Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!
7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!
Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
18.04.2025
17.04.2025
16.04.2025
15.04.2025
14.04.2025
13.04.2025
12.04.2025
11.04.2025
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 40 m |
Status: | außer Betrieb |
Koordinaten: | 53.884645, 86.655831 ✔ ![]() ![]() |
Schanzengröße: | HS 28 |
K-Punkt: | 25 m |
Koordinaten: | 53.884831, 86.656115 ✔ ![]() ![]() |
K-Punkt: | 20 m |
Status: | abgerissen |
Koordinaten: | 53.885000, 86.656142 ✔ ![]() ![]() |
Schanzengröße: | HS 15 |
K-Punkt: | 12 m |
Matten: | ja |
Koordinaten: | 53.884887, 86.654943 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Status: | in Betrieb |
Verein: | KDYUSSH |
Koordinaten: | 53.884645, 86.655831 ✔ ![]() ![]() |
Im Jahr 1955 errichteten Skibegeisterte, Schüler einer Bergbau-Fachschule, auf dem nahegelegenen Hang eine kleine einfache Schneesprungschanze, neben der im selben Jahr eine damals moderne 40-Meter-Sprungschanze (K48) gebaut wurde. In den folgenden Jahren wurden kleinere Schanzen von 12 Metern (K15) und 25 Metern (K28) gebaut, um die örtliche Skisprungschule zu entwickeln. Damit waren die örtlichen Skispringer und Nordischen Kombinierer zunächst in Sibirien und dann bei gesamtrussischen Wettbewerben erfolgreich.
Alle diese Anlagen existieren heute noch, obwohl die größte schon lange aufgegeben wurde, verfallen und reparaturbedürftig ist. Die beiden kleineren Anlagen sind im Winter noch in Betrieb.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: