Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!
7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!
Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
12.07.2025
11.07.2025
10.07.2025
09.07.2025
08.07.2025
07.07.2025
06.07.2025
04.07.2025
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 30 m |
![]() ![]() |
35,0 m (1946) |
Weitere Schanzen: | K17 |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1930er |
Umbauten: | 1967 |
Jahr des Abbruchs: | 2009 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Bogstadkameratene IL, Røa IL |
Koordinaten: | 59.977840, 10.626048 ✔ ![]() ![]() |
Die Bogstadbakkene waren zwei stillgelegte Skisprungschanzen im Styggedalen nördlich des Bogstad-Hofs mit K-Punkt-Werten von 17 bzw. 30 Metern. Beide wurden vom 1931 gegründeten Bogstadkameratene-Verein erbaut und betrieben. Neben den Schanzen errichtete man in den 1930er Jahren auch den Sportplatz. Der Verein, der von Arbeitern des Bogstad-Hofs gegründet wurde, besaß auch eine Sauna und mietete ein Vereinshaus. Es gab sogar eine Tanzfläche am Waldrand hinter dem Fußballfeld.
Auf der größten Schanze lag der Schanzenrekord bei 35 Metern und wurde 1946 aufgestellt. Die große Schanze war kurz nach dem Zweiten Weltkrieg mit Flutlicht ausgestattet, sodass sie abends häufig genutzt wurde. Die kleine Schanze wurde um 1950 erbaut. 1955 wurde der Verein in einen reinen Handballverein umgewandelt.
Um 1960 war das Anlaufgerüst der größeren Schanze morsch und musste abgerissen werden. 1967 ließ Røa IL es wieder aufbauen und erhielt von der Gemeinde gemeinsam mit Bogstadkameratene das Nutzungsrecht für das Gelände.
Neben den beiden Schanzen gab es einen Sportplatz mit Fußballplatz, Laufbahn, Sprunggrube und Wurfringen für die Leichtathletik. 2009 wurde das letzte Schanzengerüst abgerissen und der Sportplatz wird als Parkplatz genutzt.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: