Warning: Undefined array key 6 in /customers/0/2/4/skisprungschanzen.com/httpd.www/source/address.php on line 199 Erfenschlag, Chemnitz  »  Skisprungschanzen-Archiv  »  skisprungschanzen.com

Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

09.05.2025

SVKLalinok

NOR-02Sætre   NEW!

NOR-07Holmestrand   NEW!

NOR-34Sørskogbygda   NEW!

NOR-34Grinder   NEW!

NOR-02Setskog   NEW!

NOR-02Fetsund   NEW!

NOR-02Aurskog   NEW!

07.05.2025

SWE-32Skärvången   NEW!

01.05.2025

CZE-LStudenec

30.04.2025

CZE-LMartinice v Krkonoších

28.04.2025

CZE-LRoztoky u Jilemnice

27.04.2025

POL-DLubawka

26.04.2025

POL-DChełmsko Śląskie

25.04.2025

POL-DWojcieszów

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-SNChemnitz

Erfenschlag

Daten | Geschichte | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Walter-Güldner-Schanze:

K-Punkt: 30 m
Baujahr: 1925
Umbauten: 1950
Koordinaten: 50.784136, 12.952712 Google Maps OpenStreetMap

Pionierschanze:

K-Punkt: 20 m
Baujahr: 1955
Genutzt bis: 1960
Koordinaten: 50.782006, 12.956409 Google Maps OpenStreetMap
K20 (1955-1960)K20 (1928-1933)

Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Status: abgerissen
Verein: SSV TEXTIMA Chemnitz
Koordinaten: 50.784136, 12.952712 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Bereits am 06.12.1925 wurde die Walter-Güldner-Schanze in Erfenschlag bei Chemnitz eröffnet. Die Naturschanze wurde in Anbetracht der Verdienste Walter Güldners bei der Vorbereitung und Durchführung des Schanzenbaus nach ihm benannt. Er, der auch den Weihesprung machte, war ein Früchtegroßhändler aus Chemnitz und hatte als begeisterter Skisportanhänger mehrere Chemnitzer Skivereine und die Turnerschaft Erfenschlag in einem Ausschuss überzeugt, diese Schanze zu bauen und gemeinsam zu nutzen. 1928 wurden die beidseitig des Aufsprunghanges stehenden Sprungrichterkanzeln sowie die Schanzenbeleuchtung in Betrieb genommen und 1931 wurde die Schanze vergrößert.
Danach erlebte der am Fuße des Auslaufes befindliche “Gasthof Uhlig” interessante und publikumsreiche Sprungläufe. In der Kriegszeit verfiel die Anlage, wurde jedoch 1950 wieder aufgebaut und die beliebten Abendspringen zogen wieder viele Menschen an die Schanze. 1962 wurde der Sprungbetrieb eingestellt und im Laufe der Jahre naturalisierte sich der Hang.
Die Walter-Güldner-Schanze bleibt jedoch in der Erinnerung, die erste Sprunganlage Deutschlands mit Kunstlicht gewesen zu sein.
Die Georg-Bienert-Schanze wurde 1928 von der Turnerschaft Erfenschlag separat errichtet und auf ihr fanden zunehmend Wettkämpfe des Arbeitersports statt. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 kam das Ende der Schanze, da solche Veranstaltungen strikt verboten wurden.
1955 erfolgte dann der Wiederaufbau durch interessierte Schüler und Jugendliche der Erfenschlager Schule. Leider existierte diese “Pionierschanze” dann auch nur bis Anfang der 60er Jahre.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com