Aktualności:

New Granåsen ski jump in Trondheim inaugurated

Fire destroys ski jumps in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Funding of the renovation finally secured

200 ski jumping facilities in the USA

The Ski Jumping Hill Archive reaches 3000 ski jumping sites!

więcej


Wyślij nam posiadane informacje i zdjęcia skoczni narciarskich na email!


Ostatnie aktualizacje:

27.09.2023

AUT-SDorfgastein

26.09.2023

AUT-SRadstadt

25.09.2023

FIN-OLKuusamo

FIN-OLPudasjärvi   NEW!

FIN-OLPudasjärvi

USA-MNEly

AUT-SSalzburg

24.09.2023

AUT-SSt. Wolfgang

23.09.2023

GER-SNJohanngeorgenstadt

AUT-STBad Aussee

22.09.2023

GER-SNGeyer

AUT-STPinggau   NEW!

GER-BWVöhrenbach

AUT-STBad Aussee

NOR-34Sør-Odal   NEW!

więcej



Reklama:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Reklama:



GERGER-NISt. Andreasberg

Kälbertal

Dane | Historia | Rekordy skoczni | Kontakt | Mapa | Galeria | Komentarze

.

Schanze im unteren Kälbertal:

Punkt K: 30 m
Mężczyźni Zima Rekord skoczni: 33,0 m
Rok budowy: 1961
Przebudowy: 1969
Data wyburzenia: 1974
Inne skocznie: brak
Igelit: brak
Rok budowy: 1925
Przebudowy: 1929, 1934, 1947, 1961, 1969
Data wyburzenia: 1974
Status: zniszczona
Klub narciarski: SC St. Andreasberg
Współrzędne: 51.713738, 10.525414 Google Maps OpenStreetMap

do góry

Historia:

Kronika skoczni narciarskich w St. Andreasberg:

1897: Norweski skoczek Løschen wygrywa zimowy festiwal w Brocken skacząc 9.30 m.
1906: Zawody na nowej 20 m skoczni na Matthias-Schmidt-Berg, która jest użyta po raz ostatni w 1946 r.
1912: Inauguracja skoczni w Schankmühle (odległość zwycięzcy 18.5 m).
1923: Pierwsze zawody na skoczni na Sonnenberg, która istniała do 1940.
1926: Budowa małej skoczni w górnym Kälbertal (K20), która nie istniała długo.
1929: Otwarcie skoczni w dolnym Kälbertal.
1934: Odbudowa Kälbertal-Schanze przez prace przymusowe , ponieważ Niemiecka drużyna narodowa chciała trenować na niej do Olimpiady 1936.
1946/47: Odbudowa, w użytku do końca lat 1950', z oświetleniem, ostatni rekord - 33 m.
1960: Zniszczona wieża jest rozmontowana przez Szkołę Policyjną z Brunswick.

Historia Glückauf-Schanze:

do góry

Kontakt:

do góry

Mapa:

do góry

Galeria:


Reklama:


do góry

Komentarze:

Komentarz:

Token:
Nazwa:
E-mail:
Tytuł:
Post:
pogrubienie | kursywa | podkreślenie | link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

6)   Jochen Klähn   napisane 18.02.2022 o 20:04:

Eintrag vom 18.02.2922
bei Nr.11 muss es heißen 2.- 6. Dez. 1974

Eintrag vom 27.02.2020 ist falsch

Jochen Klähn

5)   Jochen Klähn   napisane 18.02.2022 o 19:57:

1. Die erste Schanze wurde wohl 1925 erbaut. Sie ist für das Winterfest 1926 hinter dem Hotel Schützenhaus dokumentiert
2. Nach dem WK II wurde diese Schanze repariert und zum Teil erneuert. Sie wurde aber erst 1948 (nach der Währungsreform fertiggestellt.
3. Die Kosten dafür beliefen sich auf 18.781,73 Reismark und 1.121,53 DM
4. Die Schanze wurde baufällig und wurde 1960 abgerissen (Polizei Braunschweig)
5. Eine neue Schanze wurde im Oktober 1961 erbaut - aber nur als Jugendschanze, mit Sprüngen bis zu 30 Meter. Kurz vor Weihnachten wurde sie fertig gestellt.
6.Eingeweiht(und dann noch verbessert)wurde sie am 3. Feb. 1962.
7. Ende 1962 bekam die Schanze eine neue Beleuchtungsanlage.
8. Gesprungen wurde auf dieser Schanze nach Zeitugsberichten dan noch am 17 Feb. 1962, Ende Dezember 1962 und Anfang Januar 1963.
9. Die Jugendschanze soll 1969 von einer englischen Pioniereinheit überholt worden sein (Zeitung für St. Andreasberg vom 25.11.1969)
10. Am 28. Oktober 1974 beschloss der Rat, die Kälbertalschanze abzurei0en und "schnellstmöglich etwa Neues und Modernes enzstehen zu lassen".
11. In der Zeit vom 2. bis 6. Dezember wurde die Schanze von den städtischen Arbeitern abgerissen.

4)   Jochen Klähn   napisane 27.02.2020 o 10:02:

Stadtheimatpfleger

Die Sprungschanze im Kälbertal/St. Andreasberg
wurden nicht 1960 abgerissen sondern 1970.

2)   Hans-Günter Schärf   napisane 24.11.2019 o 16:10:

Hallo,
es gab eine weitere kleine Schanze am Nordhang des Sägemühlenberges nördlich von St. Andreasberg am Gewehr. Vermutlich aus den Anfängen des Schneesports. Vermutliche mögliche Wege bei geschätzt 15-20 Meter.

1)   Eckhard Trübel   napisane 22.02.2014 o 10:02:

Glückauf-Schanze

Hallo,
leider stimmen nicht alle Aussagen zur GA-Schanze
1. Gebaut hat die Schanze eine Firma aus Bad Sachsa im Auftrag der Stadt St.Andreasberg,nicht der BGS und das Straßenbauamt.Kosten 100.000 DM,Geldgeber war die LVA Hamburg, vor 8 Jahren hat die Stadt St.Andreasberg die letzte Rate bezahlt.
2. Meine Bezugsquelle: Zeitung für St.Andreasberg, 14.02. 1953

MFG

ET

do góry



Zakładki społecznościowe

Copyright © Skocznie Narciarskie Archiwum 2002-2023
www.skocznienarciarskie.com