Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
27.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 27 m |
Baujahr: | 1926 |
K-Punkt: | 22 m |
Baujahr: | 1927 |
Umbauten: | 1960 |
Koordinaten: | 44.317748, -92.784255 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Status: | abgerissen |
Verein: | Wanamingo Ski Club |
Koordinaten: | 44.317748, -92.784255 ✔ ![]() ![]() |
Als 1924 bei den Olympischen Winterspielen erstmals Skispringen im Programm war, stieg weltweit das Interesse für diese Sportart. So war es auch im kleinen Städtchen Wanamingo im Südosten Minnesotas, als im gleichen Jahr ein norwegischer Einwanderer namens Halvor Bjorngård besonders die jungen Leute für das Skispringen begeisterte. 1926 erfolgte daraus die Gründung des Wanamingo Skiclubs und gleichzeitig der Bau der ersten Sprungschanze am Hennum Hill.
Im Winter 1927 wurde sie eingeweiht, doch sie existierte nur kurze Zeit. Im Frühjahr wurde sie von Unbekannten vorsätzlich so schwer beschädigt, dass sie bei einem einsetzenden Sturm zusammenbrach. Doch unermüdliche Vereinsmitglieder bauten mit Hilfe der wiederverwendbaren Holz- und Eisenteile eine neue Schanze am Nordhang des Lund Hill.
Vor einer großen Zuschauerkulisse wurde sie 1928 eingeweiht. Die Siegerweite des Wettkampfes lag bei 28 m. Auf der schneesichere Schanze wurde bis in die 30er Jahre viele Wettbewerbe durchgeführt. Um 1960 ist sie dann nochmals komplett erneuert worden, aber Mitte der 70er Jahre wurde es ruhig um die Schanze und sie verfiel.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: