Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
21.09.2023
20.09.2023
19.09.2023
18.09.2023
17.09.2023
16.09.2023
15.09.2023
14.09.2023
13.09.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 108 m |
![]() ![]() |
99,0 m (Jim Denney ![]() |
![]() ![]() |
97,5 m (Jim Denney ![]() |
Gesamthöhe: | 140 m |
Anlauflänge: | 113 m |
Tischneigung: | 8,5° |
Aufsprungneigung: | 38° |
Umbauten: | 1975 |
K-Punkt: | 60 m |
![]() ![]() |
69,0 m (Georg Thoma ![]() |
Gesamthöhe: | 110,7 m |
Anlaufneigung: | 33° |
Tischneigung: | 8° |
Aufsprungneigung: | 39° |
Schanzenzertifikat: |
![]() |
Weitere Schanzen: | K40 |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1958 |
Umbauten: | 1975 |
Status: | abgerissen |
Koordinaten: | 39.194927, -120.231155 ✔ ![]() ![]() |
Die Schanzenanlage im Squaw Valley, einem Tal westlich des Lake Tahoe in der Sierra Nevada im Bundesstaat Kalifornien, ist eine Kombination dreier Naturschanzen, welche an einem Hang am Little Papoose Peak für die Olympischen Winterspiele 1960 gebaut wurde. Die Schanzenanlage wurde 1957 durch den Oberstdorfer Springer und Schanzenarchitekten Heini Klopfer entworfen und 1958 erbaut. So konnten die vor-Olympischen Testwettkämpfe im März 1959 durchgeführt werden und die Schanzen, die sich an zentraler Stelle im Olympischen Dorf befanden, dann für die Spiele nochmals leicht angepasst werden.
Die Winterolympiade verlief dann vor allem aus deutscher Sicht äußerst erfolgreich: im Sprunglauf von der 80-Meter-Schanze gewann der Thüringer Helmut Recknagel und der Schwarzwälder Georg Thoma siegte in der Nordischen Kombination, wo auf der 60-Meter-Schanze gesprungen wurde. Beide ließen mit ihren Goldmedaillen die favorisierten Skandinavier hinter sich.
Leider wurden die Papoose Peak-Schanzen nach diesem Großereignis kaum genutzt. 1962 fanden dort die US-College-Meisterschaften (NCAA) statt, doch danach verfielen sie zunehmend. Für die U.S.-Meisterschaften 1976 wurde die Anlage noch einmal hergerichtet und sogar ausgebaut, doch danach fiel sie wieder in einen Dornröschenschlaf. Bekannt ist, dass hier später Speed Skiing und Snowboardveranstaltungen stattfanden. Heute sind die Schanzen längst zurückgebaut und der Berghang wird nur noch für den alpinen Skisport genutzt.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
Amazing shots
http://www.youtube.com/watch?v=4pzQBkfCDmM&feature=related