2500 Schanzenanlagen jetzt im Archiv!
Die (fast) vergessenen Schanzen Polens
Das Skisprungschanzen-Wörterbuch
Über 5000 Skisprungschanzen in unserem Archiv!
Normalschanze in Nordkorea entdeckt!
03.03.2021
02.03.2021
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 35 m |
![]() ![]() |
36,0 m (Ernst Baechtold ![]() |
36,0 m ( Baertsch ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1908 |
Genutzt bis: | ca. 1930 |
Status: | abgerissen |
Verein: | SC Engelberg |
Koordinaten: | 46.820559, 8.393484 ![]() ![]() |
Breits kurz nach seiner Gründung im Dezember 1903 legte der Skiclub Engelberg in der so. "Bänzenrüti", unweit der heutigen Gross-Titlis-Schanze, den ersten Sprunghügel an. Im Vorfeld des "IV. Großen Ski-Rennen der Schweiz", das im Januar 1908 in Engelberg abgehalten wurde, errichtete man am Ortseingang für 133 Franken und 50 Rappen die Sandrain-Schanze. Im Rahmen des 12. Ski-Rennen wurden dort 1916 Bestweiten von 36 Metern erzielt. Zum 19. Schweizer Skirennen 1925 wurde dann die wesentliche größere, erste Titlis-Schanze erbaut. Die Sandrainschanze wurde vermutlich noch einige Zeit weiter als Trainingsschanze genutzt.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: