Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
30.03.2023
29.03.2023
28.03.2023
27.03.2023
26.03.2023
25.03.2023
24.03.2023
23.03.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 88 m |
![]() ![]() |
93,5 m (Fred Børre Lundberg ![]() |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1959 |
Status: | außer Betrieb |
K-Punkt: | 65 m |
![]() ![]() |
75,5 m (Erkin Allamuratov ![]() |
![]() ![]() |
75,0 m (Aleksandr Marchukov ![]() |
![]() ![]() |
64,0 m (Sofia Tikhonova ![]() |
![]() ![]() |
77,0 m (Anna Shpyneva ![]() |
Baujahr: | 1995 |
Umbauten: | 2012 |
Weitere Schanzen: | K40, K28, K10 |
Matten: | ja |
Umbauten: | 2011-2012 |
Status: | in Betrieb |
Verein: | Sdyusshor |
Koordinaten: | 60.165138, 30.549353 ✔ ![]() ![]() |
Schon Anfang des 20ten Jahrhunderts wurde in der Umgebung von St. Petersburg mit dem Skispringen begonnen, wenngleich die russischen Athleten den skandinavischen Springer weit unterlegen waren. 1937 stand die erste Schanze in Toksovo am Pontusow-Berg. Noch heute kann man dort die Überreste der einstigen Metallanlaufkonstruktion sehen.
Die große K88 in Tokosvo wurde 1958 erbaut und war damals die größte Schanze Europas und die viertgrößte der Welt. Gleichzeitig wurde nahe der Schanze ein Trainingszentrum mit dem Namen „Kavgolovo Schanze“ angeschlossen, die Benennung erfolgte nach einem nahegelegenen See. Dort wurden die besten Springer Russlands ausgebildet, außerdem diente das Zentrum zur Unterbringung und Vorbereitung der Sportler und Auswahlmannschaften. In den 70er und 80er Jahre fanden hier einige Weltcupwettbewerbe der Nordisch Kombinierten statt, doch seit 1992 wird die veraltete Schanze nicht mehr benutzt. Auch wenn der offizielle Schanzenrekord nur 93,5 m beträgt, wurden bei Trainings schon Weiten knapp unter 100 m erzielt.
1995 wurde die K64,5-Mattenschanze erbaut und dient seitdem zum Training und nationalen Wett- kämpfen. Im gleichen Zeitraum entstanden auch die anderen beiden Trainingsschanzen.
2007 wurde zusätzlich noch eine K40 gebaut, außerdem begann die Renovierung der K64,5 und K26 (K28). Die Normalschanze K88 sollte eigentlich ab 2008 wieder wettkampftauglich gemacht werden. Der Aufsprunghang der K65 wurde schließlich im Herbst 2012 modernisiert.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: