2500 Schanzenanlagen jetzt im Archiv!
Die (fast) vergessenen Schanzen Polens
Das Skisprungschanzen-Wörterbuch
Über 5000 Skisprungschanzen in unserem Archiv!
Normalschanze in Nordkorea entdeckt!
21.01.2021
20.01.2021
19.01.2021
18.01.2021
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 90 m |
![]() ![]() |
98,0 m (Pavel Kustov ![]() |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1985 |
Genutzt bis: | 1994 |
Status: | abgerissen |
K-Punkt: | 60 m |
![]() ![]() |
65,0 m (Gennadij Prokopenko ![]() |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1984 |
Genutzt bis: | 1994 |
Status: | abgerissen |
K-Punkt: | 40 m |
![]() ![]() |
42,0 m (Valeriy Begunov ![]() |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1980 |
Genutzt bis: | 1994 |
Status: | abgerissen |
K-Punkt: | 20 m |
Weitere Schanzen: | K10 |
Matten: | ja |
Baujahr: | 1985 |
Genutzt bis: | 2008 |
Status: | abgerissen |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | ja |
Baujahr: | 2012 |
Status: | in Betrieb |
Verein: | CHIFK |
Koordinaten: | 56.739851, 54.048872 ✔ ![]() ![]() |
Die Schanzenanlage „Snezhinka“ (dt.: Schneeflocke) in Tschaikowsky (Chaikovsky) bei Perm ist an das Bundes-Trainingszentrum für Wintersport „A. A. Danilova“ angeschlossen, eine Wintersportschule, an der 150 Schüler unterrichtet werden. 1980 wurde die erste 40-Meter-Schanze erbaut und das Sprungzentrum dann bis 1985 mit K90, K60, K40, K20 und K10 ausgebaut. Dort fanden 1985 und 1989 auch Wettkämpfe der 8. und 9. Winter-Spartakiaden statt und 1989 und 1994 die UdSSR-Meisterschaften. Danach wurden die Schanzen jedoch nicht mehr genutzt und verfielen.
Ende der 2000 Jahre wurden dann Pläne zum Bau von fünf neue Schanzen in Tschaikowski geschmiedet, darunter eine HS 140 und eine HS 106, sowie Biathlonanlagen und ein Hotel. Die insgesamt ca. 110 Mio. Euro teuren Investitionen begannen 2009, 2010 folgte der Schanzenbau, der vom Deutschen Werner Schertel aus Warmensteinach geplant wurde.
Ursprünglich sollten bis Baumaßnahmen bis Ende 2011 abgeschlossen sein und Anfang Februar 2012 war der erste Testlauf auf russichem Boden im Continentalcup der Nordischen Kombination geplant. Die endgültige Abnahme der Schanzen verzögerte sich jedoch und die ersten Sprünge auf K65, K95 und K125 fanden am 4., 15. und 16. Februar 2012 statt. Die großen Schanzen wurden außerdem mit SKI-Line-Anlaufspuren mit Sprungdynamik-Messsystem ausgestattet.
Vom 22. bis 26. März 2012 wurden die russischen Meisterschaften dort ausgetragen und die ersten internationalen Wettkämpfe fanden mit zwei Continental-Cup-Springen im September 2012 statt. Das Snezhinka-Schanzenzentrum mit den Mattenschanzen K125, K95, K65, K40 und K20 war seither Schauplatz zahlreicher Wettbewerbe, einschließlich Weltcup-Springen.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
Der Schanzenrekord wurde auf der HS 140 mehrfach überboten. Hier sind die Rekorde aufgelistet: Markus Eisenbichler (GER) (12.03.2016) 139,0 m, Karl Geiger (GER) (12.03.2016) 141,0 m, Markus Eisenbichler (GER) (12.03.2016) 141,5 m, Ernest Prislic (SLO) (13.03.2016) 141,5 m, Anze Semenic (SLO) (13.03.2016) 143,5 m, Cene Prevc (SLO) (13.03.2016) 145,5 m, Martin Hamann (GER) (13.03.2016) 146,0 m
Official Men Summer Record HS140
Piotr Żyła POL 133.5 m (06.09.2015)
Bus Seniorenmeisterschaft
Können Sie uns evtl. auch die Fahrzeiten nennen, bzw. gibt
es Pauschalpakete ab Deutschland ( FRankfurt / München / Hannover ? )
Viele Dank
Perm- Chaykovskiy
Kain problem. Sie konnen aus Perm oder Ihzevsk nach Chaikovskiy nur Bus benutzen.
Fur Tailnehmer Seniorienmasterschaft wurde special Bus organisiert.
Skispringen März 2013
Sehr geehrte Damen und Herren,
2 unserer Skispringer möchten im März 2013 an der Seniorenmeisterschaft teilnehmen.
Bitte teilen Sie uns schnellstmöglich die besten Bus- / Zugverbindungen von Perm nach Chaykovskiy mit.
Falls vorhanden, bzw angeboten auch komplette Pakete Anreise und Unterkunft.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüssen
Reiseservice Hille
Sabine Hille
Rekord
Rekordzistką skoczni HS 106 jest Irina Taktaeva (94.5m, 18.03.2012, podczas mistrzostw kraju). Źródło: http://nicesport.pl/sportyzimowe/110343/irina-taktaeva-mistrzynia-rosji
Bei:"Endspurt beim Bau der Snezhinka-Schanzen im Oktober/November 2011"/Bild 17 werden schon die Matten für die Normalschanze aufgetragen