Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
09.06.2023
08.06.2023
07.06.2023
06.06.2023
05.06.2023
04.06.2023
03.06.2023
02.06.2023
01.06.2023
31.05.2023
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 59 m |
![]() ![]() |
58,5 m (Knut Aall ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1920 |
Umbauten: | 1983 |
Genutzt bis: | 1987 |
Status: | außer Betrieb |
Verein: | IL Dristug |
Koordinaten: | 58.780345, 8.496151 ✔ ![]() ![]() |
Der Hauglandsbakken nördlich von Åmli wurde am 22. Februar 1920 mit einem Wettkampf eröffnet. So feierlich der Anlass war, so turbulent war das Springen selbst: Frühlingshafte Temperaturen und starke Windböen beinflussten den Wettkampf und verursachten auch einige unschöne Stürze. So auch beim Sprung von H.A. Hansen, der seine 37,5 Meter nicht stehen konnte. Schlussendlich ging der Schanzenrekord an O. Tellefsen mit 31,5 Metern.
Elf Jahre später steigerten mit Hans Kleppen und Arnold Bjørklund gleich zwei Springer die Bestmarke auf 44 Meter.
1983 wurde die Schanze grundlegend renoviert und vergrößert und schließlich am 15. Januar 1984 neu eröffnet. Doch nur etwas mehr als drei Jahre - und auch genauso viele Schanzenrekorde später - wurde sie wieder geschlossen. Seitdem verfällt die Schanze zunehmend und wurde 2010 vom IL Dristug an die Kommune Åmli übergeben. Der marode Anlaufturm sollte inzwischen abgerissen worden sein, steht jedoch bis heute noch.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: