Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
29.01.2023
28.01.2023
27.01.2023
26.01.2023
25.01.2023
24.01.2023
23.01.2023
22.01.2023
21.01.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 40 m |
Baujahr: | 1922 |
Umbauten: | 1927, 1945 |
Genutzt bis: | Ca. 1950 |
Koordinaten: | 59.999167, 10.713510 ✔ ![]() ![]() |
K-Punkt: | 20 m |
Koordinaten: | 60.000495, 10.718300 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | K10 |
Matten: | nein |
Status: | abgerissen |
Verein: | SFK Lyn |
Koordinaten: | 59.999972, 10.717919 ✔ ![]() ![]() |
Die erste Schanze in Nordmarka, einem großen Waldgebiet im Norden Oslos, entstand zur gleichen Zeit wie die Lynhytta. Diese erlaubte zu ihrer Anfangszeit Sprünge auf etwa 30 Meter. 1927 wurde sie dann vergrößert - die Naturschanze wurde um einen Anlaufturm erweitert. Dieser begann während des Zweiten Weltkriegs zu verrotten, wurde nach Kriegsende aber rasch repariert. Die Schanze wurde dennoch nur etwa fünf Jahre lang genutzt - auch, weil sie schwierig zu erreichen war und eine Menge Schnee benötigte.
Die kleine Schanze, auch Lynkeika genannt, befand sich direkt neben der Lynhytta und besaß ebenfalls einen Anlaufturm. Auf ihr waren Sprünge auf etwa 25 Meter, zudem gab es eine weitere kleine Schneeschanze. Heute sind zumindest noch der Aufsprunghang und einige Felsen auffindbar.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: