Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
27.09.2023
26.09.2023
25.09.2023
24.09.2023
23.09.2023
22.09.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 20 m |
![]() ![]() |
22,0 m (Olaf Haugan ![]() |
![]() ![]() |
22,0 m (Sveinung Svalastoga ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1879 |
Jahr des Abbruchs: | 1891 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Christiana Skiklub |
Koordinaten: | 59.937247, 10.672596 ![]() ![]() |
Am 12. Februar 1879 wurde das erste vom Christiana Skiklub organisierte Springen "Husebyrennet" auf dem Kastellbakken in Ullern in Oslo ausgetragen. Jon Hauge aus Morgedal gewann die Konkurrenz und Olaf Haugann stellt mit 20,7 Metern einen neuen Weltrekord auf. Zuvor war er im Training bereits 22 Meter weit gesprungen, was jedoch nicht als Weltrekord gewertet wurde. Zwei Jahre später gelang Sveinung Svalastoga in einem Wettkampf mit ebenfalls 22 Metern ein neuer offizieller Skisprung-Weltrekord.
1891 hatte die in Husebybakken umbenannte Schanze jedoch ausgedient, da dann im Januar 1892 5 km weiter nördlich der Holmenkollen eingeweiht wurde, wo ja bis heute noch gesprungen wird. An der Stelle des ehemaligen Husebybakken erinnert heute noch eine Bronze-Gedenktafel an die Ursprünge des Skispringens.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: