Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
09.06.2023
08.06.2023
07.06.2023
06.06.2023
05.06.2023
04.06.2023
03.06.2023
02.06.2023
01.06.2023
31.05.2023
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 30 m |
Baujahr: | 1951 |
Jahr des Abbruchs: | 1980 |
K-Punkt: | 15 m |
![]() ![]() |
21,5 m (1955) |
Baujahr: | 1932 |
Jahr des Abbruchs: | 1965 |
Koordinaten: | 43.817436, 144.104662 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Status: | abgerissen |
Koordinaten: | 43.817436, 144.104662 ✔ ![]() ![]() |
Bihoro ist eine Stadt im Osten von Hokkaidō, ca. 30 km landeinwärts vom Ochotskischen Meer. Die Stadt hat ca. 21.000 Einwohner und die Landwirtschaft ist ein wichtiger Industriezweig.
Die "Biei Schanze" war eine 15-Meter-Schanze, die 1932 nördlich der heutigen Bihoro Junior High School errichtet wurde. Sie besaß sogar Flutlicht und war an den Wochenenden stets sehr gut besucht. Der Schanzenrekord dort betrug 1955 21,5 Meter. Die Biei-Schanze wurde 1965 abgerissen, das sie zu alt und baufällig war.
Außerdem wurde eine 30-Meter-Schanze, genannt "Miyanoue Schanze", 1951 in Kashiwagaoka errichtet. Die Miyanoue-Schanze wurde zu regionalen Wettkämpfen herangezogen, aber schon in den 70er Jahren wieder abgerissen.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: