Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
31.03.2023
30.03.2023
29.03.2023
28.03.2023
27.03.2023
26.03.2023
25.03.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 50 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1957 |
Status: | Projekt nicht realisiert |
Verein: | BSG Jena |
Koordinaten: | 50.919123, 11.557778 ✔ ![]() ![]() |
In Jena gab es Anfang der 1950er Jahre in den Wintern immer wieder provisorische Skisprungschanzen, auf denen Wettkämpfe mit bis zu 1000 Zuschauern statt fanden.
Im Sommer 1954 wurde dann schließlich mit dem Bau einer permanenten 43-Meter-Schanze in der "Hölle" im Mädertal begonnen. Konzipiert war die gesamte Sprunganlage durch Hans Renner, dem Vorsitzenden der Sportstättenkommission der DDR und ehemaligen Skispringer und Trainer aus Zella-Mehlis. Die Arbeiten wurde im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes (NAW) fast ausschließlich unentgeltlich in Form von materiellen Spenden und freiwilligen Arbeitsleistungen seitens Jenaer Betriebe geleistet.
Während der Bauausführung wurden die Pläne und das Schanzenprofil jedoch immer wieder geändert. So wurde der steineren Schanzentisch um 7 Meter nach oben versetzt um womöglich Sprünge bis 50 Meter zu ermöglichen. Aufgrund der wechselnden Pläne, mangelnder Arbeitskraft und unklaren Zuständigkeiten wurden die Arbeiten jedoch nie fertig gestellt und das Kapitel Skispringen endete in Jena noch bevor es richtig begonnen hatte.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
Skischanze Landgrafen
Hallo wer hat Fotos und Infos zur Skieschanze am Landrafen skiewiese (Drnblutweg) Wer war der Betreiber des Liftes?
Danke für Infos
Dipl.-chem.
Die Schanze ist nicht abgerissen, sondern der Schanzenbau wurde nach der Errichtung des Absprungs abgebrochen.