Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
Umbau der Średnia Krokiew in Zakopane abgeschlossen
22.05.2022
19.05.2022
18.05.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 25 m |
Baujahr: | 1940 |
Genutzt bis: | 1953 |
K-Punkt: | 27 m |
Baujahr: | 1944 |
Genutzt bis: | 1950 |
K-Punkt: | 22 m |
Baujahr: | 1956 |
Genutzt bis: | 1958 |
K-Punkt: | 24 m |
Baujahr: | 1962 |
Genutzt bis: | 1967 |
K-Punkt: | 30 m |
Baujahr: | 1956 |
Genutzt bis: | 1960 |
Koordinaten: | 49.348611, 17.998333 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Koordinaten: | 49.330293, 17.993260 ![]() ![]() |
Zwischen 1940 und 1953 kamen viele Skispringer aus Potučky, um auf der dortigen Schanze zu springen, die einen kritischen Punkt von 25 Metern hatte. 1944 kam noch eine K27 im Velký Skalník-Tal hinzu, die bis 1950 genutzt wurde. Zwischen 1956 und 1958 gab es zudem eine K22 in Rokytnice. Zwischen 1962 und 1967 stand zudem eine K24 in Lapač, ganz in Nähe der Eisbahn. Die Jasénka-Schanze (K30) existierte zwischen 1956 und 1960 und, typisch für das Design vom Architekten Karel Jarolímek, besaßen sämtliche dieser Schanzen einen Anlaufturm aus Holz.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: