Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
31.05.2023
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
27.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 28 m |
Anlauflänge: | 25 m |
Anlaufneigung: | 35° |
Tischlänge: | 3 m |
Tischneigung: | 6° |
h/n-Verhältnis: | 0,6 |
P-Punkt: | 23,6 m |
Aufsprungneigung: | 33° |
Schanzenzertifikat: |
![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1947 |
Jahr des Abbruchs: | 1949 |
Status: | abgerissen |
Verein: | MNV Pardubice |
Koordinaten: | 50.081050, 15.814683 ![]() ![]() |
Die Idee zum Bau einer Sprungschanze unterhalb der Burg Kunětická hořa nahe Ráby bei Pardubice entstand Ende der 1930er Jahre durch Ladislav France. 1939 wurde der erste Plan angefertigt, doch erst nach dem 2. Weltkrieg nahm sich schließlich 1945 Schanzenbauspezialist Karel Jarolímek dem Projekt an. Im April 1947 begannen schließlich die Arbeiten an der 25-Meter-Schanze, doch im Dezember stellte sich heraus, dass keine offizielle Baugenehmigung vorlag und der Standort wurde zum Schanzenbau abgelehnt. Die Mitglieder des MNV Pardubice versuchten noch bis 1949 den Bau fortsetzen zu können, doch am Ende blieb eine unfertige Schanze, die niemals benutzt werden konnte und deren Überreste heute auch nicht mehr zu erkennen sind.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: