Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
04.06.2023
03.06.2023
02.06.2023
01.06.2023
31.05.2023
30.05.2023
29.05.2023
28.05.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 40 m |
![]() ![]() |
43,0 m (Franz Harrer ![]() |
Baujahr: | 1930 |
Genutzt bis: | ca. 1938 |
Koordinaten: | 47.210140, 10.140447 ✔ ![]() ![]() |
K-Punkt: | 35 m |
![]() ![]() |
40,0 m (Rudolf Rietzler ![]() |
Baujahr: | 1933 |
Genutzt bis: | ca. 1955 |
Koordinaten: | 47.223979, 10.132654 ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Status: | abgerissen |
Verein: | K.u.Sp.V. Lech-Zürs |
Koordinaten: | 47.210140, 10.140447 ✔ ![]() ![]() |
Um den Wintersportort weiter zu fördern, erbaute der Kur- und Sportverein Lech-Zürs 1930 die Lech-Tannberg-Schanze in Lech am Arlberg. Im April 1931 veranstaltete man dort erstmals ein Osterspringen, wobei Harrer mit 43 Metern die Bestweite gelang. Die Springen am Ostermontag wurden dann in den folgenden Jahren bis 1939 regelmäßig wiederholt. 1933 musste dafür auf eine neu angelegte Schanze auf der Grubenalpe in Oberlech - auf 1822 Meter Höhe - ausgewichen werden.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: