Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
17.08.2022
16.08.2022
15.08.2022
14.08.2022
13.08.2022
12.08.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 40 m |
Anlauflänge: | 50 m |
Anlaufneigung: | 30° |
Baujahr: | 1930 |
Umbauten: | 1932 |
K-Punkt: | 32 m |
Baujahr: | 1955 |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Status: | abgerissen |
Verein: | SV Thiersee |
Koordinaten: | 47.587729, 12.128481 ![]() ![]() |
Der 1929 gegründete Wintersportverein von Thiersse in Tirol errichtete 1929/30 eine 30-Meter-Sprungschanze beim "Haus Charlotte". Im Laufe des Jahres 1932 wurde die Charlotten-Schanze wesentlich verbessert und der lange Naturanlauf durch einen hölzernen Anlaufturm ersetzt. So sollten nun Sprünge bis 50 Meter möglich sein. Erfolgreichster nordischer Athlet aus Thiersee war in der Zeit um den 2. Weltkrieg Hubert Hammerschmidt, Olympiateilnehmer in der nordischen Kombination 1948. In den 50er Jahren wurde die Pendling-Jugendschanze erbaut, die vom SV Thiersee genutzt wurde und auch Schauplatz Tiroler Jugendmeisterschaften war. Heute konzentriert sich der Verein auf alpine Skiaktivitäten.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: