Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

07.06.2023

GER-BWHinterzarten

06.06.2023

GER-BWHinterzarten

05.06.2023

FRA-AMarkstein

04.06.2023

FRA-MBussang

03.06.2023

FRA-MBussang

02.06.2023

FRA-MVentron

01.06.2023

FRA-MVentron

31.05.2023

FRAVentron

30.05.2023

SUI-06Unteriberg

29.05.2023

POL-WWarszawa

28.05.2023

NOR-30Kråkerøy   NEW!

NOR-30Langhus   NEW!

POL-GSopot

NOR-34Skreia   NEW!

NOR-30Rygge   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



AUTAUT-TSt. Johann in Tirol

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Wilder-Kaiser-Schanze:

K-Punkt: 50 m
Männer Winter Schanzenrekord: 55,5 m (Hubert Hammerschmidt AUT, 05.01.1947)
Baujahr: 1946
Genutzt bis: ca. 1955
Koordinaten: 47.515430, 12.420415 Google Maps OpenStreetMap

Willi-Gantschnigg-Schanzen:

K-Punkt: 42 m
Weitere Schanzen: K26, K16
Baujahr: ca. 1980
Genutzt bis: 2006
Koordinaten: 47.510801, 12.414183 Google Maps OpenStreetMap
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Status: abgerissen
Verein: SC St. Johann / Tirol
Koordinaten: 47.510801, 12.414183 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Schon 1910 gab es die ersten Sprungwettbewerbe in St. Johann in Tirol, so fand am 20.03.1910 das erste Osterspringen statt.
Die Wilder-Kaiser-Schanze in St. Johann in Tirol wurde am 5. Januar 1947 eingeweiht. Die besten österreichischen Skispringer waren zugast und lockten 3000 Zuschauer an die Schanze. Es gewann Franz Mayer, doch den ersten Schanzenrekord stellte Hubert Hammerschmidt mit 55,5 Metern auf. Auch in den folgenden Jahren wurden dort jeweils Anfang Januar hochklassige Wettkämpfe veranstaltet. Bester Springer aus St. Johann war zur damaligen Zeit Willi Gantschnigg, der am 28.02.1950 in Oberstdorf mit 124 Metern Weltrekord sprang.
Nach ihm wurden später auch die Juniorenschanzen benannt, die in den 1980er Jahren unweit des alten Schanzenstandorts am Rueppenhang, unterhalb des Harschbichl, errichtet wurden. In den 1990er Jahren fanden dort regelmäßig Nachtspringen statt. Der letzte Wettkampf wurde am 27.12.2005 ausgetragen und mittlerweile sind die Schanzen verwachsen. Außerdem gab es ab Mitte der 1970er Jahre zeitweise auch noch eine kleine Schanze beim "Narzenbauern".

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com