Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

08.06.2023

GER-BWBreitnau

07.06.2023

GER-BWHinterzarten

06.06.2023

GER-BWHinterzarten

05.06.2023

FRA-AMarkstein

04.06.2023

FRA-MBussang

03.06.2023

FRA-MBussang

02.06.2023

FRA-MVentron

01.06.2023

FRA-MVentron

31.05.2023

FRAVentron

30.05.2023

SUI-06Unteriberg

29.05.2023

POL-WWarszawa

28.05.2023

NOR-30Kråkerøy   NEW!

NOR-30Langhus   NEW!

POL-GSopot

NOR-34Skreia   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



AUTAUT-SBad Hofgastein

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Wettbewerbe | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Bilgerischanze:

K-Punkt: 60 m
Männer Winter Schanzenrekord: 63,0 m (Josef Bradl AUT, 13.02.1938)
Anlauflänge: 105 m
Anlaufneigung: 26°
Tischlänge: 18,5 m
Tischneigung: 9,5°
Tischhöhe: 4 m
Aufsprungneigung: 35°
Weitere Schanzen: K25, K15
Matten: nein
Baujahr: 1921
Umbauten: 1938, 1954
Genutzt bis: 1967

Jugendschanze:

K-Punkt: 20 m
Matten: ja
Baujahr: 1984
Genutzt bis: 1988
Weitere Schanzen: nein
Status: abgerissen
Verein: WSV Bad Hofgastein
Koordinaten: 47.166241, 13.09742 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die Bilgerischanze wurde nach dem Gasteiner Skipionier Oberst Georg Bilgeri (1873-1934) benannt, der 1920 nach Bad Hofgastein kam und kurz darauf die Sprungschanze errichtete. Durch das Dreikönigs­spring­en und den ersten Sprung überhaupt über 40 m erlangte der Ort 1922 überregionale Be­kannt­heit. Wie auf den Bildern zu erkennen ist, handelte es sich bei der Schanze um eine der damals sehr beliebten Dreifachsprunganlagen, auf der drei Springer zeitgleich nebeneinander über den Bakken gehen konn­ten. Damit wurde Gastein zum weitbekannten Winter­sport­ziel, das es bis heute geblieben ist, auch wenn die 1938 und 1954 umgebaute und bis in die 1960er Jahre genutzte Bilgeri-Schanze nicht mehr existiert.
1984 wurde am Hang der einstigen Bilgeri-Schanze noch einmal eine kleinere Jugendschanze errichtet, auf der jedoch das letzte Skispringen schon wieder am 24.01.1988 statt fand.

nach oben

Schanzenrekorde K60 (Männer):

nach oben

Wettbewerbe:

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

1)   Ingo Fuchs   schrieb am 16.08.2013 um 20:11:

Im Winter und Sommer ist <a href="http://www.alpendomicil.at">Bad Hofgastein zu empfehlen</a>.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com