Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

23.06.2025

AUT-SHallein

22.06.2025

AUT-SSalzburg

21.06.2025

AUT-SHallein

20.06.2025

AUT-STSchladming

19.06.2025

AUT-SBad Gastein

18.06.2025

AUT-SBad Gastein

USA-CTSalisbury

USA-IDSun Valley

USA-INOgden Dunes

17.06.2025

NOR-19Tromsø

POL-KBogdanówka

AUT-SZell am See

USA-IDEmida

USA-IDMcCall

USA-IDEastport

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



USAUSA-NYNew York City

Todt Hill

Daten | Geschichte | Links | Karte | Kommentare

.

Todt Hill Ski Jump:

K-Punkt: ca. 25 m
Turmhöhe: 35 m
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1930er
Genutzt bis: ca. 1943, 1947
Status: abgerissen
Verein: Staten Island Ski Club
Koordinaten: 40.606716, -74.111709 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Mitte der 1930er-Jahre wurde in unmittelbarer Nähe der Little Clove Road auf Staten Island, im Stadtteil Todt Hill, eine Skisprungschanze errichtet. Sie war die einzige Anlage dieser Art in New York City, gelegen auf der höchsten natürlichen Erhebung der Stadt und einem der höchsten Punkte an der Ostküste der USA. Der Anlaufturm war etwa 35 Meter hoch, und der Schanzenrekord lag bei 34 Metern.
Obwohl der Betrieb der Schanze das Interesse lokaler Medien weckte – so berichtete unter anderem die Zeitung Staten Island Advance auf ihrer Titelseite über die Sprungveranstaltungen – war sie nur für kurze Zeit in Betrieb, vermutlich nur einige Wintersaisons. Die Schanze konnte sich nicht halten, hauptsächlich wegen der geringen Beliebtheit des Skispringens in der Region, der Probleme bei der Instandhaltung sowie der kurzen und schneearmen Winter.
In den 1940er-Jahren soll Torger Tokle auf dieser Schanze gesprungen sein – ein norwegischer Skispringer, der nach seiner Auswanderung in die USA im Jahr 1939 zu einem der größten Stars des amerikanischen Skispringens vor und zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde. Er dominierte diesen Sport in den Vereinigten Staaten, gewann über 40 Wettbewerbe in nur wenigen Jahren und stellte Schanzenrekorde in vielen Bundesstaaten auf (u. a. in Wisconsin, Michigan und New York). Er war bekannt für seinen dynamischen Stil und seine großen Weiten, die ihn von den damaligen amerikanischen Athleten abhoben. 1942 trat er der US-Armee bei und fiel am 3. März 1945 im Kampf in Deutschland im Alter von nicht einmal 26 Jahren.
Während des Krieges fiel die hölzerne Anlaufkonstruktion einem Brand zum Opfer. 1947 wurde die Schanze noch einmal kurzzeitig reaktiviert, aber schließlich vollständig abgebaut. Heute ist keinerlei Spur mehr von der Anlage zu finden; das Gelände gehört heute zum Naturgebiet Staten Island Greenbelt.

nach oben

Links:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com