Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

20.07.2025

CZE-UTelnice

19.07.2025

CZE-UKrupka

18.07.2025

AUT-SStrobl

GER-STBenneckenstein

GER-NISt. Andreasberg

CZE-UChomutov

NOR-19Tromsø

NOR-08Hjartdal   NEW!

NOR-08Flatdal   NEW!

NOR-18Stokmarknes

NOR-08Stathelle   NEW!

NOR-06Kongsberg   NEW!

NOR-46Stryn   NEW!

NOR-46Stryn   NEW!

USA-MECaribou

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



USAUSA-IDEastport

Kingsgate

Daten | Geschichte | Links | Karte | Kommentare

.

Eastport-Kingsgate ski jump:

K-Punkt: ca. 50 m
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1928
Genutzt bis: 1940
Status: abgerissen
Verein: Kingsgate-Eastport Ski Club
Koordinaten: 49.000506, -116.176789 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die Skisprungschanze wurde etwa im Jahr 1928 vom örtlichen Kingsgate–Eastport Skiclub erbaut, der von Siedlern norwegischer Herkunft aus der Region Yahk gegründet worden war. Ihre besondere Eigenschaft bestand darin, dass sie sich genau auf der Grenze zwischen zwei Ländern befand: Der Anlauf begann auf der US-amerikanischen Seite, am Hang hinter dem heutigen Gebäude des Diamond’s Café (Eastport), während sich der Schanzentisch und der Aufsprunghang bereits auf kanadischem Boden – im bewaldeten, sanfteren Gelände von Kingsgate – befanden. Aufgrund dieser Konstellation wurde die Anlage als "die einzigartigste Skisprungschanze der Welt" bezeichnet, was zeitgenössische Presseberichte (The Spokesman-Review, 1932) bestätigen.
In den 1930er-Jahren wurden dort regelmäßig Skisprungturniere veranstaltet – die Hochphase lag in den Wintern 1932 und 1933, als Springer aus den USA und Kanada anreisten, darunter auch der Olympiateilnehmer Arnold "Nip" Stone. Die Veranstaltungen zogen Hunderte Zuschauer an, die oft mit Sonderzügen aus Spokane, Bonners Ferry, Kimberley und Yahk gebracht wurden. Der Schanzenrekord lag bei 177 Fuß (~54 m) – eine für damalige lokale Verhältnisse beeindruckende Weite. Die Wettkämpfe hatten Volksfestcharakter: Neben den Sprüngen gab es auch Langlaufrennen, Paraden und sogar Eishockeyspiele.
Etwa ab 1935 begann die Aktivität des Clubs allmählich zu erlahmen, und die letzten Hinweise auf Wettbewerbe stammen aus den Jahren um 1940. Heute sind keine sichtbaren Überreste der Schanzenkonstruktion mehr erhalten.

nach oben

Links:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com