Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!
7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!
Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
18.07.2025
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | ca. 50 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1930er |
Status: | abgerissen |
Koordinaten: | 42.004154, -73.232022 ✔ ![]() ![]() |
Die Skisprungschanze Norfolk Hill (heute nicht mehr in Betrieb) befand sich an der Route 44, direkt gegenüber dem Blackberry River Inn. Im Februar 1934 wurde sie in einer Fox Movietone-Wochenschau gezeigt, in der eine Gruppe von Springern gleichzeitig hinuntersprang und dabei amerikanische Flaggen trug. Die New York Times beschrieb die Schanze als "eine der schönsten des Landes".
Am 17. Februar 1934 fand ein vom Norfolk Outing Club veranstalteter Wettbewerb statt, der ein 17 Kilometer langes Skilanglaufrennen mit einem am nächsten Tag ausgetragenen Skispringen kombinierte. Etwa 2.000 Zuschauer verfolgten das Ereignis. Es wurden Doppel- und sogar Dreifachsprünge gezeigt, darunter einer der Satre-Brüder: Paul Ottar, Olaf und Karl Magnus. Zu den bekanntesten Teilnehmern gehörten Ole Hegge, Silbermedaillengewinner im 18 km-Langlauf bei den Olympischen Spielen 1928, Harald Sorensen aus Norfolk (CT), Sigurd Jorgensen und Nick Nylund.
Ein Jahr später errang Sorensen den ersten Platz, mit Sprüngen von 168 und 170 Fuß (ca. 51–52 m) auf dem imposanten Norfolk Hill.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: