Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

22.01.2025

SLOPlanica

GER-SNAltenberg

21.01.2025

AUT-KKlagenfurt

20.01.2025

GER-BYReit im Winkl

POL-SWisła

NOR-20Bjørnevatn

NOR-50Lensvik   NEW!

NOR-50Lensvik   NEW!

AUT-KKlagenfurt

GER-BYBuchenberg

POL-SSzczyrk

19.01.2025

AUT-KFeldkirchen

18.01.2025

AUT-STKapfenberg

17.01.2025

NOR-34Rena

NOR-34Jordet

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



USAUSA-CATahoe City

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Wettbewerbe | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Olympic Hill (Granlibakken):

K-Punkt: 60 m
Männer Weitester Sprung: 66,5 m (Sigurd Ulland USA, 1931)
Männer Winter Schanzenrekord: 64,0 m (210 ft) (Alf Engen NOR, 1931)
Weitere Schanzen: K25
Matten: nein
Baujahr: 1930
Status: abgerissen
Verein: Lake Tahoe Ski Club
Koordinaten: 39.154594, -120.158513 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Granlibakken, am westlichen Ufer des Lake Tahoe gelegen, hat eine reiche Geschichte, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht. Der Name "Granlibakken" bedeutet auf Norwegisch „ein von Tannen geschützter Hang“ und spiegelt den malerischen Charakter der Gegend perfekt wider. Im Laufe der Zeit wurde es zu einem zentralen Ort auf der Wintersportkarte der Region, insbesondere im Skispringen.
Alles begann in den 1920er Jahren, als lokale Skibegeisterte die natürlichen Hänge im Granlibakken-Tal nutzten, das damals als „Snow Canyon“ bekannt war. 1928 baute D.L. Bliss dort eine Rodelbahn für die Gäste des nahegelegenen Tahoe Tavern. Bald wurde das Gebiet als „Olympic Hill“ bekannt, und Skispringen wurde eine der Hauptattraktionen.
Ein Wendepunkt war die Ankunft norwegischer Skispringer, darunter der siebenfache Landesmeister Lars Haugen, die ihr Können im Westen der Vereinigten Staaten zeigten. Haugen, beeindruckt vom natürlichen Gelände, entwarf eine 60-Meter-Schanze am Olympic Hill. Der Bau dauerte zwei Jahre und kostete 10.000 Dollar. 1931 fanden dort die Qualifikationswettkämpfe für Skifahrer aus Kalifornien und Nevada statt, die um Plätze im Olympiateam für die Winterspiele 1932 in Lake Placid kämpften. Im selben Jahr wurden auch die US-amerikanischen Meisterschaften im Skispringen am Olympic Hill ausgetragen. Während dieser Wettkämpfe stellte Alf Engen mit einem Sprung von 210 Fuß (64 m) einen Schanzenrekord auf. Sig Ulland sprang 218 Fuß (66,5 m), stürzte jedoch bei der Landung. Den ersten Platz belegte jedoch Sig Vettestad vom Auburn Ski Club, der Kaliforniens erster Skisprungmeister wurde. Im Februar 1932 fanden dort erneut die US-amerikanischen Skisprungmeisterschaften statt, organisiert vom Lake Tahoe Area Ski Council. In den 1930er Jahren war Olympic Hill regelmäßig Austragungsort von Skisprungwettbewerben und Ausstellungen, darunter die kalifornischen Staatsmeisterschaften 1936 und Veranstaltungen des National Ski Association 1939. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Granlibakken dank Kjell "Rusty" Rustad, einem norwegischen Kapitän und ehemaligen Skispringer, zu einem Skigebiet. Inspiriert von der Landschaft, die ihn an seine Heimat erinnerte, baute Rustad eine neue Skisprungschanze und einen Skihang. Seine Bemühungen machten das Gebiet für die Bewohner von Tahoe City und Touristen zugänglich. 1952 wurde mit Hilfe des Lake Tahoe Ski Club eine kleinere Skisprungschanze neben dem Hauptabhang errichtet, die sowohl Amateure als auch professionelle Springer anzog.
Granlibakken war über Jahrzehnte hinweg ein Symbol des Pioniergeistes im Wintersport, ein Ort für Wettkämpfe und Gemeinschaft, der sich dauerhaft in die Geschichte des Skisports in den Vereinigten Staaten eingeschrieben hat.
Heute befindet sich an der Stelle der ehemaligen Skisprungschanze eine Rampe für akrobatische Sprünge.

nach oben

Schanzenrekorde K60 (Männer):

nach oben

Wettbewerbe:

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com