Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

15.06.2025

NOR-34Åsmarka   NEW!

AUT-TKössen

14.06.2025

AUT-TThiersee

13.06.2025

GER-BYBerchtesgaden

CZE-TFrýdek-Místek   NEW!

ITAPredazzo

AUT-TKufstein

FRA-MVentron

FRA-MVentron

FRA-MGérardmer

NOR-02Årnes   NEW!

NOR-42Øyslebø   NEW!

NOR-50Grong   NEW!

NOR-08Fyresdal   NEW!

12.06.2025

FIN-ESNuijamaa   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



USAUSA-CALos Angeles

Coliseum

Daten | Geschichte | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Los Angeles Coliseum:

K-Punkt: 60 m
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Zuschauerkapazität: 88.000
Baujahr: 1938
Status: abgerissen
Koordinaten: 34.013870, -118.288475 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Im Oktober 1963 fand im Dodger Stadium die Veranstaltung „Giant International Ski Show and Grindelwald Ski Swap“ statt, bei der eine 165 Fuß (etwa 50 Meter) hohe hölzerne Skisprungschanze in der Nähe des rechten Spielfeldrands errichtet wurde. Das Event umfasste zwei Skisprungwettbewerbe, ein Slalomrennen sowie eine Modenschau mit Skibekleidung. Zu den Teilnehmern gehörte unter anderem Gene Kotlarek, der amerikanische Rekordhalter im Skisprung, der sich auf die Olympischen Winterspiele 1964 in Innsbruck vorbereitete. Kotlarek war ein herausragender Skispringer, der die Vereinigten Staaten bei zwei Olympischen Winterspielen vertrat: 1960 in Squaw Valley und 1964 in Innsbruck, wo er auf der Normalschanze den 14. Platz belegte. 1963 gewann er seinen ersten US-Meistertitel im Skispringen, dem weitere Titel in den Jahren 1966 und 1967 folgten. Im selben Jahr belegte er beim renommierten Wettbewerb in Holmenkollen in Oslo den vierten Platz – nur knapp am Podium vorbei. Im Jahr 1964 stellte er mit einem Sprung über 138 Meter (454 Fuß) in Oberstdorf einen neuen amerikanischen Weitenrekord auf, der neun Jahre lang Bestand hatte.
Zur Präparierung der Schanze wurden Schneemaschinen eingesetzt, die zerkleinertes Eis versprühten, um eine geeignete Oberfläche für das Springen zu schaffen.

Auch 1938 wurde wieder ein Skispringen veranstaltet, diesmal im „Coliseum“. 18 Meter hoch ragte der Anlaufturm der Holzschanze über die Ränge des Football-Stadions, Eis­maschinen sprühten 500 t Eis auf die Schanze. Die Springer, darunter auch der zweifache norwegische Olympiasieger Birger Ruud, wurden von 88.000 Zuschauern angefeuert!

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com