Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

19.06.2025

AUT-SBad Gastein

18.06.2025

AUT-SBad Gastein

USA-CTSalisbury

USA-IDSun Valley

USA-INOgden Dunes

17.06.2025

NOR-19Tromsø

POL-KBogdanówka

AUT-SZell am See

USA-IDEmida

USA-IDMcCall

USA-IDEastport

16.06.2025

AUT-SBischofshofen

USA-WACle Elum

USA-UTSundance

USA-MICadillac

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



USAUSA-CABig Pines

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Karte | Kommentare

.

Big Pines Ski Jump:

K-Punkt: 70 m
Männer Winter Schanzenrekord: 73,0 m (240 ft) (John Elvrum NOR, 1934)
Koordinaten: 34.370619, -117.695368 Google Maps OpenStreetMap

Novice Ski Hill:

K-Punkt: 30 m
Koordinaten: 34.377247, -117.694108 Google Maps OpenStreetMap
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1929
Status: abgerissen
Verein: Big Pines Ski Club
Koordinaten: 34.370619, -117.695368 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Big Pines in den San-Gabriel-Bergen, in der Nähe von Wrightwood, war eines der ersten Skigebiete in Kalifornien mit Infrastruktur für Wintersport. Im Jahr 1924 wurde der Big Pines Park als ganzjähriges Erholungsgebiet eröffnet. 1929 wurde dort die damals größte Skisprungschanze der Welt gebaut, in der Hoffnung, die Olympischen Winterspiele 1932 auszurichten. Obwohl die Spiele letztlich an Lake Placid vergeben wurden, blieb Big Pines ein bedeutender Ort für Wintersport in Kalifornien. Zwischen 1929 und 1931 fanden dort regelmäßig Skisprungwettbewerbe statt, die Spitzensportler aus den gesamten Vereinigten Staaten anzogen. Im Jahr 1930 stellte Halvor Bjorngaard mit einem Sprung von 137,5 Fuß (etwa 41,9 Meter) den Schanzenrekord auf. Bjorngaard war ein norwegischer Skispringer, der in den 1920er und 1930er Jahren eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Wintersports in den USA spielte. Nach seiner Auswanderung in die Vereinigten Staaten ließ er sich in Wanamingo, Minnesota, nieder. Er arbeitete als Maurer und Landarbeiter und setzte gleichzeitig seine Skisprungkarriere fort. 1930 war Bjorngaard am Bau der Skisprungschanze Becker Hill in Ogden, Utah, beteiligt. In den folgenden Jahren arbeitete er weiter an der Entwicklung der Anlage, kam jedoch im Sommer 1931 bei einem Autounfall tragisch ums Leben.
Im Jahr 1931 sprang Alf Engen in Big Pines 234 Fuß (71,3 Meter) – nur dreieinhalb Meter weniger als sein damaliger Weltrekord, den er Anfang desselben Jahres auf dem Ecker Hill aufgestellt hatte.

nach oben

Schanzenrekorde K70 (Männer):

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com