Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!
7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!
Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
16.06.2025
15.06.2025
14.06.2025
13.06.2025
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 40 m |
![]() ![]() |
40,5 m (Björn Holm ![]() |
Weitere Schanzen: | K20 |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1943 |
Jahr des Abbruchs: | 1982 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Tranås AIF |
Koordinaten: | 58.028889, 14.996278 ✔ ![]() ![]() |
Der erste Skipark in Tranås wurde bereits 1928 vom damaligen Leiter der Schreinerei in Tranås, Efraim Samuelsson, ins Leben gerufen. Er war in Sportkreisen gut bekannt und fungierte zudem als Vorsitzender des Skiverbands von Småland.
1943 beschloss Taif (Tranås AIF), eine Skisprungschanze zu errichten, und Olle Samuelsson entwarf und zeichnete die Pläne für die Anlage. Zu dieser Zeit war Samuelsson auch Vorsitzender der Skisektion des AIF.
In den Bau des Anlaufturms wurden 10.000 Kronen investiert.
Die Eröffnung der Anlage fand am 15. Februar 1948 statt. Am selben Tag wurden in Junkaremålen die ersten Wettkämpfe abgehalten. Skispringer aus vielen Orten, darunter Eksjö, Nässjö, Malmbäck und Vetlanda, nahmen teil.
Den Schanzenrekord von 40,5 Metern stellte Björn Holm aus Enskede auf.
Zu dieser Zeit trainierten viele talentierte Sportler im Tranås AIF, darunter Sven-Gunnar Wolf, Rolf Norrwie, der Norweger Arne Jonasson und natürlich Olle Samuelsson.
Im Jahr 1965 war Sven-Gunnar Wolf besonders engagiert und widmete viel Zeit dem Training junger Skispringer.
Sten-Åke Norrwie gehörte zu den besten Sprungrichtern in Tranås, und Rolf Sjöqvist sowie Kenneth Sjöqvist galten ebenfalls als vielversprechende Talente – ebenso wie die zwei jüngeren Brüder von Sven-Gunnar, darunter Kenneth Wolf.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: