Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

25.04.2025

POL-DWojcieszów

24.04.2025

POL-DKamienna Góra

SLOBohinjska Bistrica

SLOStara Fužina

SLOLjubljana

23.04.2025

NOR-02Asker   NEW!

CZE-MHrabenov

22.04.2025

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker

GER-NIBraunlage

21.04.2025

NOR-03Oslo

POL-DBoguszów-Gorce

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



SLOBled

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Skakalnica nj. Vel. Prestolonaslednika Petra:

K-Punkt: 60 m
Männer Winter Schanzenrekord: 55,0 m (Tone Dečman JUG, 1934)
Koordinaten: 46.359093, 14.077029 Google Maps OpenStreetMap
K-Punkt: 20 m
Koordinaten: 46.360042, 14.077523 Google Maps OpenStreetMap
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1930
Status: abgerissen
Verein: SK Bled
Koordinaten: 46.359093, 14.077029 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Der örtliche Sportverein errichtete im Jahr 1930 eine Skisprungschanze zu Ehren des jugoslawischen Prinzen Peter Karadjordjević, der damals ein siebenjähriger Junge war. Interessanterweise wurde der Name "Skakalnica nj. Vel. Prestolonaslednika Petra" (Skisprungschanze Seiner Hoheit des Thronfolgers Peter) offiziell von König Alexander genehmigt. Der Bau der Anlage wurde durch den Enthusiasmus der Bevölkerung ermöglicht, die über 70.000 Dinar ohne zusätzliche Unterstützung sammelte.
Die Konstruktion wurde nach den Plänen des Ingenieurs Janša, eines bekannten Skiläufers (vermutlich Janko Janša, Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1928 in St. Moritz für das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, Gründer der ersten Skischule in Kranjska Gora und später Leiter der Vorbereitung der Langlaufmannschaft für die Olympischen Winterspiele 1948), errichtet. Die Schanze befand sich in Zaka, beim Stadion des SK Bled, in der Nähe des Sees. Die Maße der Schanze wurden nach norwegischem Vorbild berechnet.
Beim Eröffnungsspringen im Jahr 1931 traten einige der erfahrensten Springer an – sowohl lokale Athleten als auch Gäste aus Norwegen, der Tschechoslowakei und Österreich. Während dieses Wettbewerbs wurde der erste Schanzenrekord aufgestellt – 34 Meter, gesprungen von Bogo Šramel, was damals auch den Landesrekord darstellte. Im selben Jahr verbesserte Joško Janša (Bruder des Schanzenkonstrukteurs) den Rekord der Schanze (und zugleich den Landesrekord) auf 38 Meter. Im Jahr 1934 sprang Tone Dečman in Bled 55 Meter, was sowohl der Schanzenrekord als auch die bis dahin größte Weite in Jugoslawien war.
Neben der K60-Schanze existierte auch eine kleinere K20-Schanze. Es ist unklar, wie lange die Anlagen genutzt wurden. Heute befindet sich an der Stelle des alten Stadions ein Campingplatz, und von den Vorkriegsschanzen sind nur wenige Spuren erhalten geblieben.

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com