Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

22.01.2025

SLOPlanica

GER-SNAltenberg

21.01.2025

AUT-KKlagenfurt

20.01.2025

GER-BYReit im Winkl

POL-SWisła

NOR-20Bjørnevatn

NOR-50Lensvik   NEW!

NOR-50Lensvik   NEW!

AUT-KKlagenfurt

GER-BYBuchenberg

POL-SSzczyrk

19.01.2025

AUT-KFeldkirchen

18.01.2025

AUT-STKapfenberg

17.01.2025

NOR-34Rena

NOR-34Jordet

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



NZLMount Cook Aoraki

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Wettbewerbe | Karte | Kommentare

.

Mount Cook Ski Jump:

K-Punkt: 25 m
Männer Winter Schanzenrekord: 29,2 m (96 ft) (Richard Durrance USA, 27.07.1937)
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1931
Status: abgerissen
Verein: Aorangi Ski Club
Koordinaten: -43.734189, 170.097971 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Die erste Schanze am Mount Cook oder Aoraki, mit 3754 Metern höchster Berg Neuseelands, wurde 1931 in der Nähe der Ball Hut errichtet. In diesem Jahr wurde dort das erste Springen von H. Elworthy gewonnen.
Ein internationaler Skisprung-Wettkampf am Mount Cook wurde am 27.07.1937 organisiert und es nahmen Springer aus den USA und Neusseland teil. Der Schanzenrekord wurde dann vom Amerikaner Richard Durrance aufgestellt, der etwas 30 Meter gesprungen war (95 3/4 Fuß) und damit das Springen gewann. Im selben Wettkampf stellte Brian McMillan auch den neuseeländischen Rekord auf, er sprang 18,6 Meter (61 1/2 Fuß).
Am 02.08.1938 wurden die Skisprung-Meisterschaften von Neuseeland veranstaltet und es siegte Henry Wigley, der mit Weiten von über 12 Metern (37 Fuß 6 Inch und 40 ft. 1 in.) R. McKenzie (2. Platz mit 24 ft. 1 in. und 22 ft. 3 in.) und H. Carter (3. Platz mit 24 ft. 3 in. und 25 ft. 9 in. mit Sturz) schlagen konnte.

nach oben

Wettbewerbe:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com