Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!
7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!
Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
30.04.2025
28.04.2025
27.04.2025
26.04.2025
25.04.2025
24.04.2025
23.04.2025
22.04.2025
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 40 m |
Status: | abgerissen |
Koordinaten: | 60.706714, 11.222601 ✔ ![]() ![]() |
K-Punkt: | ca. 25 m |
Status: | außer Betrieb |
Koordinaten: | 60.706900, 11.222470 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1913 |
Umbauten: | 1946, ca. 1955 |
Verein: | Stange SF |
Koordinaten: | 60.706900, 11.222470 ✔ ![]() ![]() |
Der Stange SF errichtete bereits im Jahr 1913 die erste Schanze. Diese war größtenteils natürlich und erlaubte Sprünge auf bis zu 15 Meter. In den 1930er-Jahren fanden auf ihr regelmäßige Springen statt; teils reguläre Wettkämpfe, aber auch Spaßveranstaltungen. Bei diesen größeren Veranstaltungen verkauften Anna und Johan vom Bistro "Bærji" Kaffee.
Die größere Schanze wiederum hatte einen beeindruckend hohen Anlaufturm mit einem langen, sanften Übergang zum Schanzentisch. Ebenso gab es einen Kampfrichterturm für die Schanze, die etwas mehr als 30 Meter ermöglichte.
Die Anlage wurde 1935 zwischenzeitlich geschlossen und erst 1946 wieder eröffnet, nachdem ein neuer Anlaufturm gebaut und der Auslauf bereinigt wurde.
Ab Mitte der 1950er-Jahre ließ das lokale Interesse am Skispringen jedoch zunehmend nach und die Anlage verfiel erneut. Auch die Umplatzierung des Anlaufturms von der großen zur kleinen Schanze änderte daran nichts mehr.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: