Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

19.07.2025

CZE-UKrupka

18.07.2025

AUT-SStrobl

GER-STBenneckenstein

GER-NISt. Andreasberg

CZE-UChomutov

NOR-19Tromsø

NOR-08Hjartdal   NEW!

NOR-08Flatdal   NEW!

NOR-18Stokmarknes

NOR-08Stathelle   NEW!

NOR-06Kongsberg   NEW!

NOR-46Stryn   NEW!

NOR-46Stryn   NEW!

USA-MECaribou

USA-MEBelfast

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



NORNOR-19Tromsø

Grønnåsen hoppsenter

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Grønnåsen:

Schanzengröße: HS 75
K-Punkt: 70 m
Männer Weitester Sprung: 83,0 m (Karstein Karlsen NOR, 04.04.2008)
Männer Winter Schanzenrekord: 80,5 m (Daniel Forfang NOR, 15.04.2000)
Frauen Winter Schanzenrekord: 78,5 m (Anette Sagen NOR, 07.04.2001)
Anlauflänge: 72 m
Anlaufneigung: 35°
Tischlänge: 5,5 m
Tischneigung: 9,5°
Tischhöhe: 1,75 m
Geschwindigkeit: 81 km/h
h/n-Verhältnis: 0,516
Aufsprungneigung: 34,5°
Schanzenzertifikat: Schanzenzertifikat
Matten: nein
Umbauten: 2011
Koordinaten: 69.686850, 18.964187 Google Maps OpenStreetMap
Schanzengröße: HS 50
K-Punkt: 45 m
Männer Winter Schanzenrekord: 53,0 m (Øyvind Villesvik NOR, 22.03.1997)
Frauen Winter Schanzenrekord: 47,0 m (Thea Minyan Bjørseth NOR, 06.04.2024)
Anlauflänge: 55 m
Anlaufneigung: 33,1°
Tischlänge: 4,850 m
Tischneigung: 8,5°
Tischhöhe: 1,150 m
Geschwindigkeit: 69,5 km/h
h/n-Verhältnis: 0,465
Aufsprungneigung: 33°
Schanzenzertifikat: Schanzenzertifikat
Matten: ja
Umbauten: 2011, 2024-2025
Koordinaten: 69.686511, 18.964384 Google Maps OpenStreetMap
Schanzengröße: HS 35
K-Punkt: 30 m
Männer Weitester Sprung: 34,5 m (Artti Aigro EST, 06.04.2024)
Männer Winter Schanzenrekord: 34,0 m (Artti Aigro EST, 06.04.2024)
34,0 m (Jo Rømme Mellingsæter NOR, 06.04.2024)
Frauen Winter Schanzenrekord: 31,5 m (Ingvild Synnøve Midtskogen NOR, 06.04.2024)
Matten: nein
Koordinaten: 69.686239, 18.964296 Google Maps OpenStreetMap
K-Punkt: 15 m
Männer Winter Schanzenrekord: 16,0 m (Artti Aigro EST, 06.04.2024)
16,0 m (Artti Aigro EST, 06.04.2024)
Frauen Winter Schanzenrekord: 14,0 m (Ingvild Synnøve Midtskogen NOR, 06.04.2024)
14,0 m (Ingvild Synnøve Midtskogen NOR, 06.04.2024)
14,0 m (Klara Micheline Nilssen NOR, 06.04.2024)
Matten: ja
Umbauten: 2019
Koordinaten: 69.686165, 18.963218 Google Maps OpenStreetMap
K-Punkt: 6 m
Männer Winter Schanzenrekord: 10,0 m (Jo Rømme Mellingsæter NOR, 06.04.2024)
Frauen Winter Schanzenrekord: 8,5 m (Ingvild Synnøve Midtskogen NOR, 06.04.2024)
8,5 m (Thea Minyan Bjørseth NOR, 06.04.2024)
8,5 m (Thea Minyan Bjørseth NOR, 06.04.2024)
Matten: ja
Umbauten: 2019
Koordinaten: 69.686062, 18.963424 Google Maps OpenStreetMap
Weitere Schanzen: nein
Baujahr: 1993
Status: in Betrieb
Verein: Tromsø Skiklub
Koordinaten: 69.686850, 18.964187 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Das Grønnåsen Hoppsenter ist ein Skisprungzentrum in Tromsø im Norden Norwegens. Die Skisprungtradition in dieser Region reicht bis ins späte 19. Jahrhundert zurück – der erste offizielle Wettbewerb fand 1888 am Røstbakken statt. In den folgenden Jahrzehnten entstanden in Tromsø zahlreiche kleinere Schanzen, besonders in den 1950er- und 1960er-Jahren. Im Jahr 1908 wurde in Doktordalen eine größere Schanze errichtet, die bis in die 1980er-Jahre als Hauptanlage der Stadt diente, bevor sie abgerissen wurde.
Die erste bekannte Nutzung des Gebiets Grønnåsen für Skisprünge fand bereits im Jahr 1921 statt, als Olaf Sæter dort Sprungversuche im natürlichen Gelände durchführte – ohne feste Infrastruktur. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Ort gelegentlich für Skisportaktivitäten genutzt. Laut Vereinsquellen entstand in den 1970er-Jahren das erste dauerhafte hölzerne Anlaufgerüst, das den Grundstein für die spätere Infrastruktur bildete. Ab 1983 führte der Tromsø Skiklub systematisches Training und vorbereitende Maßnahmen für den Bau eines modernen Sprungkomplexes durch, dessen Umsetzung schließlich 1987 begann und bis 1994 dauerte. Das Projekt ging auf eine Initiative der lokalen Bevölkerung zurück und wurde mit großem ehrenamtlichem Engagement realisiert. In den Jahren 2006–2007 wurde ein neues Vereinsgebäude für den Tromsø Skiklub, einen der ältesten Skivereine Norwegens (gegründet 1897), eröffnet.
Das Skisprungzentrum in Grønnåsen umfasst heute fünf Schanzen, die in einer Linie von Süden nach Norden angeordnet sind. Die kleinsten Schanzen, K6 und K13, wurden 2017 als moderne Betonkonstruktionen mit Matten, Porzellanspuren und Sprinklersystemen gebaut. Die K6 ersetzte die frühere Schneeschanze K3, während die K13 die etwa 20 Jahre alte Holzschanze K12 ablöste. Die K30 liegt direkt unterhalb des Vereinsgebäudes und verfügt über ein Holzgerüst und einen Kampfrichterturm. Nördlich davon befindet sich die K45, ebenfalls auf Holzfundamenten gebaut, die 2011 durch die Installation von Porzellanspuren modernisiert wurde. Die größte und modernste Anlage ist die K70 mit Stahlkonstruktion und beheizten Porzellanspuren.
In den Jahren 2020 bis 2024 wurde der Komplex weiter modernisiert. Die kleineren Schanzen wurden für den Ganzjahresbetrieb umgerüstet. Seit Jahren gibt es Pläne, eine neue K90- oder K100-Schanze zu errichten. In früheren Überlegungen zur Bewerbung Tromsøs um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele war sogar eine K120 vorgesehen.
Heute spielt das Grønnåsen Hoppsenter eine wichtige Rolle bei der Ausbildung junger Skispringer in Nordnorwegen. Der Club bietet Trainingsprogramme, Ausrüstungsverleih und Einsteigerkurse im Rahmen der sogenannten „Hoppskole“ an und macht die Anlage so auch für Anfänger zugänglich. Das Zentrum ist eng verbunden mit dem Olympiateilnehmer Johann André Forfang, der aus Tromsø stammt. Grønnåsen gehört heute zu den nördlichsten Skisprungzentren der Welt mit vollständiger Infrastruktur und ganzjährigen Trainingsmöglichkeiten.
Die Region Tromsø wollte sich einst um die Austragung der Olympischen Winterspiele 2018 bewerben, doch wie bereits 2014 wurde die Bewerbung von der norwegischen Regierung abgelehnt.

nach oben

Schanzenrekorde K70 (Männer):

nach oben

Schanzenrekorde K30 (Männer):

nach oben

Schanzenrekorde K15 (Männer):

nach oben

Schanzenrekorde K15 (Frauen):

nach oben

Schanzenrekorde K6 (Frauen):

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

6)   Karl Laurits Olsen   schrieb am 22.12.2024 um 14:33:

Longest jump (K70)

Longest standing jump for men in the K70 hill (in training): 83 m, Karstein Karlsen (Norway), 4 April 2008.

5)   friedrich hofko   schrieb am 18.04.2021 um 20:11:

LMT

Norge er alt for meg.

Hilsen.
Friedrich

4)   Friedrich Hofko   schrieb am 07.03.2021 um 08:42:

norge

Jeg elsker Norge !

3)   Friedrich Hofko   schrieb am 11.12.2019 um 17:54:

LMT

Beklager dette. Norge er alt for meg.

2)   Andi   schrieb am 19.10.2018 um 00:51:

Ski Jumping In December 2018, Tromso

Thank you so much for your kind reply. Can you let me know what day of the week and time of day is the best to visit please?
Kindest regards,
Andi Jones

1)   Andi   schrieb am 22.02.2018 um 05:25:

Ski Jumping In December 2018, Tromso

Hello there,
I am holidaying in Tromso in December 2018 for my 50th birthday and would love to see some ski-jumping. I was just wondering if I would be likely to watch any at that time?
Kindest regards,

Andi Jones

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com