Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

30.04.2025

CZE-LMartinice v Krkonoších

28.04.2025

CZE-LRoztoky u Jilemnice

27.04.2025

POL-DLubawka

26.04.2025

POL-DChełmsko Śląskie

25.04.2025

POL-DWojcieszów

24.04.2025

POL-DKamienna Góra

SLOBohinjska Bistrica

SLOStara Fužina

SLOLjubljana

23.04.2025

NOR-02Asker   NEW!

CZE-MHrabenov

22.04.2025

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-THSchirnrod

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Karte | Kommentare

.

Mühlbergschanze:

K-Punkt: 40 m
Männer Winter Schanzenrekord: 42,5 m (Manfred Matthai DDR)
Weitere Schanzen: K18, K10
Matten: nein
Status: abgerissen
Verein: BSG Traktor Sachsenbrunn
Koordinaten: 50.449164, 10.969210 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Schirnrod ist ein Ortsteil von Sachsenbrunn, das wiederum im östlichen Teil des heutigen Landkreises Hildburghausen in Thüringen liegt. Im Rahmen der damals in Ostdeutschland ausgerufenen NAW-Initiative (Nationales Aufbauwerk) wurde im Sommer 1953 durch die Sportfreunde des Vereins BSG Traktor und mit der Unterstützung der Bevölkerung in freiwilliger Arbeit die Sprungschanze am Mühlberg errichtet, um damit die wintersportbegeisterte Jugend im oberen Werratal zu unterstützen. Die Profilplanung nach den damals neuesten Standards erfolgte durch Hans Renner aus Zella-Mehlis.
Bei herrlichem Winterwetter wurde am 13. Januar 1954 die Schanze vor rund 2.000 Zuschauern eingeweiht und war dann viele Jahre in der Winterzeit eine gut genutzte Sportstätte der BSG. Höhepunkt war dabei eine ausgetragene Kreismeisterschaft der Jugend und Schüler Anfang der 60er Jahre.
Mit den Jahren wurde der hölzerne Anlaufturm baufällig und stürzte schließlich 1965 ein. Man versuchte mit einer Erdaufschüttung die Schanze mit kleineren Sprungweiten weiter zu betreiben und zu erhalten, aber das Ende des Skispringens war nicht mehr aufzuhalten.

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com