Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

28.04.2025

CZE-LRoztoky u Jilemnice

27.04.2025

POL-DLubawka

26.04.2025

POL-DChełmsko Śląskie

25.04.2025

POL-DWojcieszów

24.04.2025

POL-DKamienna Góra

SLOBohinjska Bistrica

SLOStara Fužina

SLOLjubljana

23.04.2025

NOR-02Asker   NEW!

CZE-MHrabenov

22.04.2025

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker   NEW!

NOR-02Asker

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-STBad Kösen

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Kontakt | Karte | Kommentare

.

Sprungschanze am Mordgraben:

K-Punkt: 15 m
Männer Winter Schanzenrekord: 17,0 m (Karl-Heinz Triebasch DDR)
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1964
Status: abgerissen
Verein: BSG Lokomotive Naumburg
Koordinaten: 51.134483, 11.725460 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

1964 erbauten skisprungbegeisterte Eltern und Schüler der Polytechnischen Oberschule in Bad Kösen, einem kleinen Ort nahe der Stadt Naumburg, diese Sprungschanze. Sie wurde in einem Seitental der Saale zirka 2,5 km westlich des Ortes unweit der B87 in manueller Handarbeit angelegt. Die Erdarbeit im Aufsprunghang, die Beschaffung des Knüppelholzes und Eisenteile für den Anlaufturm und den Bau desselbigen wurde mit Unterstützung der örtlichen Betriebe mit großem Enthusiasmus in Eigenleistung durchgeführt.
Im Januar erfolgte die Einweihung durch die Wintersportgruppe der Schule, welche später der BSG Lokomotive Naumburg angeschlossen wurde. Außer dem Training fanden in den Jahren danach nur noch zwei Sprungveranstaltungen auf der Schanze statt. Geplante Wettkämpfe in den 70er Jahren fielen alle wegen Schneemangel aus und die kleine Springergruppe ging schließlich ein. 1980 musste dann der morsch gewordene Turm abgerissen werden.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com