Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

20.07.2025

CZE-UTelnice

19.07.2025

CZE-UKrupka

18.07.2025

AUT-SStrobl

GER-STBenneckenstein

GER-NISt. Andreasberg

CZE-UChomutov

NOR-19Tromsø

NOR-08Hjartdal   NEW!

NOR-08Flatdal   NEW!

NOR-18Stokmarknes

NOR-08Stathelle   NEW!

NOR-06Kongsberg   NEW!

NOR-46Stryn   NEW!

NOR-46Stryn   NEW!

USA-MECaribou

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-HEMeißner

Seesteine

Daten | Geschichte | Links | Karte | Foto-Galerie | Kommentare

.

Lindenbornschanze:

K-Punkt: 42 m
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1952
Umbauten: 1962
Status: abgerissen
Koordinaten: 51.196528, 9.858162 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Am Hohen Meißner bei Hessisch Lichtenau gab es einst auch Wintersportaktivitäten und zwei Skisprungschanzen. Zunächst wurde 1926 die Brinkmann-Schanze beim sogenannten am Frau Holle Teich an der 720 Meter hohen Kalbe errichtet. Nach dem 2. Weltkrieg folgte dann 1952 die Lindenbaumschanze an den Seesteinen mit einem kritischen Punkt von 42 Metern. Diese wurde 1962 umgebaut, um sie den geänderten Anforderungen anzupassen. Heute sind teilweise noch Überreste der beiden Schanzen vorhanden.

nach oben

Links:

nach oben

Karte:

nach oben

Foto-Galerie:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com