Aktuelle Neuigkeiten:

Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!

7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

16.01.2025

CAN-BCRossland   NEW!

SVKBanská Bystrica

15.01.2025

CZE-UČeská Kamenice   NEW!

GER-BYWartenberg

SVKBanská Bystrica

14.01.2025

POL-SWola Hankowska

GER-BYRuhpolding

POL-SWisła

NOR-42Vennesla   NEW!

NOR-03Oslo   NEW!

FRA-NBagnères-de-Bigorre

GBREdinburgh

NOR-08Ulefoss

NOR-03Oslo

NOR-34Sletta

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Werbung:



GERGER-BWBad Herrenalb

Daten | Geschichte | Kontakt | Karte | Kommentare

.

Talwiesenschanze:

K-Punkt: 40 m
Baujahr: 1955
Jahr des Abbruchs: 1967
K40 (1955-1967)K35 (1936-1955)

Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Baujahr: 1936
Umbauten: 1955
Jahr des Abbruchs: 1967
Status: abgerissen
Verein: Skizunft Bad Herrenalb e.V.
Koordinaten: 48.769268, 8.442524 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

1937 wurde von der Skizunft Herrenalb die Albtalschanze eingeweiht, welche im südlichen Ortsteil Gaistal auf der Talwiese erbaut worden war. Um die Vorgaben des Deutschen Skiverbandes zum Schanzenprofil zu erfüllen, musste ein 4,9 Meter hoher Anlaufturm errichtet werden. Von dem verlief eine 32 Meter lange, 3 Meter breite und 25 Grad geneigte, auf Holzstützen verlaufende, Anlaufbahn. Daran folgten noch 28 Meter als Naturanluf bis zur Schanzentischkante, so dass Sprungweiten um 25 Meter ermöglicht wurden. Solche flach wirkende Anlaufgestelle waren damals der Standard für Kleinschanzen mit Sprungweiten bis zu 30 Meter.
Mitte der 50er Jahre wurde der Anlaufturm durch einen neuen ersetzt, so dass Weiten bis 40 Meter möglich waren. Als im Nordschwarzwald vielerorts Skilifte errichtet wurden, geschah das auch 1966 an der Herrenalber Talwiese in unmittelbarer Schanzennähe. Die schon längere Zeit verwaiste Schanze wurde geschlossen und der Anlaufturm im Frühjahr 1967 zu Gunsten des Alpinsportes abgerissen.

nach oben

Kontakt:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2025
www.skisprungschanzen.com