Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!
7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!
Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
18.06.2025
17.06.2025
16.06.2025
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 17 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1940er |
Genutzt bis: | 1960's |
Status: | abgerissen |
Koordinaten: | 60.957482, 27.780537 ✔ ![]() ![]() |
In den 1950er- und 1960er-Jahren erlebte die Region Luumäki einen Aufschwung des Interesses am Skispringen, was zum Bau mehrerer Schanzen unter anderem in Somerharju, Haimila und Luotola führte. Die Skisprungschanze in Jurvala (Luumäki) war eine kleine Anlage mit einem K-Punkt von 17. Nach verfügbaren Informationen wurde sie nach dem Zweiten Weltkrieg, vermutlich in den 1940er-Jahren, gebaut und bis in die 1960er-Jahre von der lokalen Gemeinschaft aktiv genutzt. Die Schanze war nicht mit Matten ausgestattet, was ihre Nutzung auf den Winter beschränkte.
Letztlich wurde sie abgebaut. Heute wird das Gelände der ehemaligen Schanze in Jurvala für andere Freizeitaktivitäten genutzt. Im Jahr 2023 führten die lokalen Behörden eine öffentliche Konsultation über den Bau von Trainingsstufen (kuntoportaat) an verschiedenen Standorten durch, unter anderem auch auf dem Gelände der früheren Schanze. Die Umfrage zeigte, dass viele Einwohner den Vorschlag unterstützten, das Gelände für neue sportliche Zwecke zu nutzen, was die anhaltende Bedeutung dieses Ortes für die Gemeinschaft belegt. Auch wenn die Schanze in Jurvala heute nicht mehr aktiv genutzt wird, bleibt ihre Geschichte ein wichtiger Bestandteil des sportlichen Erbes der Region Luumäki.
Neben der Hauptschanze K17 gab es in Jurvala auch kleinere Trainingsschanzen, die lokalen Skisprungbegeisterten dienten. Erinnerungen von Bewohnern und lokale historische Quellen zeugen von einem lebendigen sportlichen Leben in jener Zeit.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: