Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!
7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!
Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
16.06.2025
15.06.2025
14.06.2025
13.06.2025
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 20 m |
![]() ![]() |
26,0 m (Arne Kirkbakk ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1950 |
Genutzt bis: | 1963 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Aarhus Skiklub |
Koordinaten: | 56.101765, 10.236371 ✔ ![]() ![]() |
Die Hügel im Marselisborg-Wald motivierten in den 1950er-Jahren Skibegeisterte. In der Nähe von Ørnereden wurde eine Skisprungschanze errichtet, die daher den Namen Ørnekollen erhielt.
Der Bau begann im Sommer 1950 und war recht mühsam. Der Ort wurde nördlich von Ørnereden in Richtung Stadt gewählt, wo sich steile Schluchten durch den Wald ziehen. Zu dieser Zeit war das Gelände schwer zugänglich, und der Bau erforderte Einfallsreichtum vom Aarhus Skiklub. Es wurden Schienen verlegt, und mit einem kleinen Grubenwagen wurde Erde in die Schlucht transportiert. Insgesamt waren 400 Kubikmeter Erde nötig, um einen ebenen Auslauf und Hang zu schaffen. Oben wurde ein hölzerner Anlaufturm errichtet, mit dem Ziel, Sprünge bis zu 30 Metern zu ermöglichen.
Dies gelang nur teilweise. 1958 stellte der norwegische Skispringer Arne Kirkbakk mit 26 Metern einen Schanzenrekord auf – 1,5 Meter mehr als der bisherige Bestwert. Kirkbakk arbeitete beruflich als Postbote und wurde in der Veröffentlichung Norske skiløpere von 1956 als einer der aktiven Springer jener Zeit vorgestellt.
Der Auslauf war kurz, was häufig zu Stürzen im am Ende ausgelegten Stroh führte, damit die Springer nicht in die Bäume gerieten.
Die Zuschauer standen sehr nah. Bei der Eröffnung 1952, als der dänische Springer Jørgen Albrechtsen stürzte und einen Ski verlor, flog dieser in die Menge – zwei Personen mussten ins Krankenhaus gebracht werden.
Zur Eröffnung kamen ganze 6.000 Menschen. Fünf Busse pendelten zwischen Straßenbahn und Schanze, dennoch kamen viele Zuschauer zu spät. Die Polizei half, einige von ihnen zurück in die Stadt zu bringen.
Trotz des großen Interesses wurde die Schanze 1963 geschlossen. Offizieller Grund war der Schneemangel – es gab keine Garantie für geeignete Bedingungen für Wettkämpfe. Vereinsmitglieder mussten oft Schnee aus dem Wald zusammentragen, um wenigstens die Schanze und den Auslauf zu bedecken.
Einige Jahre später, Mitte der 1960er-Jahre, versuchte der Aarhus Skiklub, näher an der Stadt – im Dyrehaven – eine neue Schanze zu errichten (genauer gesagt zwei: eine für Junioren und eine für Erwachsene). Teile des Materials von Ørnekollen wurden dort wiederverwendet. Auch diese Anlagen existieren heute nicht mehr, und es ist schwer, Spuren davon im Gelände zu finden.
Die Skisprungschanze Ørnekollen befand sich im Marselisborg-Wald direkt nördlich des Restaurants Ørnereden. Heute befindet sich an dieser Stelle ein Weg mit Holztreppen, der von Ørnereden zum Strand führt.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: