Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!
7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!
Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
05.12.2024
04.12.2024
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 35 m |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1925 |
Jahr des Abbruchs: | 1949 |
Status: | abgerissen |
Koordinaten: | 50.525989, 15.355361 ✔ |
Die Geschichte des Skisports in Lomnice nad Popelkou ist untrennbar mit der Babylon-Schanze verbunden. Bereits seit dem Ende des Ersten Weltkriegs waren die Skibegeisterten in Lomnice von der Idee besessen, eine Skisprunganlage zu bauen. Leider fehlte es jahrelang an der organisatorischen Kraft, um ein solches Projekt zu verwirklichen. Sie gaben jedoch nicht auf, und am 6. Oktober 1925 wurde ein unabhängiger Skiklub gegründet, und gleich bei der ersten Sitzung wurde ein vierköpfiges Komitee bestehend aus Dr. Audolenský, Hlinka, Císař und Václavík gebildet, um den geeignetsten Ort für den Bau einer Skisprungschanze auszuwählen. Man entschied sich für den Hang in Babylon mit einer Neigung von 40 Grad, der in Richtung Lomnice abfällt. Die Stadt pachtete das Gelände an den Verein und stiftete außerdem 15 Bäume aus dem Stadtwald für den Bau des Anlaufturms. Am 8. November begannen die Bauarbeiten, indem störende Bäume gefällt und die Fundamente für den Turm ausgehoben wurden. Alle Arbeiten wurden von Vereinsmitgliedern ausgeführt und am 31. Januar 1926 waren die ersten Sprünge möglich. Die vorbereitete feierliche Eröffnung wurde jedoch durch Schneemangel in Lomnice torpediert und die Veranstaltung musste auf das nächste Jahr verschoben werden.
Die maximal erreichbare Sprungweite beträgt 28 Meter, was den Springern nicht ausreichte, sodass sofort Pläne für einen Umbau der Anlage entstehen. Schließlich wird die Skisprungschanze am 8. Januar 1927 mit einem Vereinswettbewerb eingeweiht. Im Mai 1928 werden erneut Maßnahmen ergriffen, um die Anlage durch einen zusätzlichen Graben für die Anlaufverlängerung zu vergrößern.
Die Springer träumten jedoch davon, mehr als 40 Meter zu springen, wofür der Anlaufturm erhöht werden muss. Gesucht wird auch ein Standort für eine neue Schanze, die Sprünge über 50 Meter ermöglichen würde. Der Verein nahm Verhandlungen mit dem berühmten Schanzenarchitekten Karel Jarolimek auf, der ein Gutachten über die vorgeschlagenen Standorte erstellte. Aus diesen Plänen wurde jedoch nichts, und die Springer bleiben im Babylon, die sie vor jeder neuen Saison renovierten, ohne dass ein größerer Umbau möglich wäre, da die finanziellen Möglichkeiten fehlten.
Babylon war Teil von nationalen, regionalen und Vereinswettbewerben. Auch Springer aus anderen Vereinen der Region nutzen die Anlage als Gäste. Im Oktober 1935 begannen erneut Gespräche mit Jarolimek, um neue Pläne für den Wiederaufbau der Schanze auszuarbeiten. In den folgenden Jahren wurden Teilumbauten an der Anlage vorgenommen: Die Steintreppe wurde verlängert, der Turm repariert und ein Budget zur Finanzierung eines größeren Umbaus ermittelt. Leider machte der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs die Sache schwierig, nur das Ausheben von Gruben für neue Betonfundamente für die Balken eines neuen Turms und das Anlegen von Holzlagern gelang. Die Deutschen verboten jedoch weitere sportliche und bauliche Aktivitäten, so dass das Holz abtransportiert und der Bau aufgegeben wurde.
Lokale Enthusiasten, insbesondere Florián und sein Sohn Vladimír Václavík, ließen sich nicht entmutigen und führten mit Hilfe anderer Enthusiasten Erdarbeiten an dem Objekt durch, erweckten es zu neuem Leben und schärften sein Profil. Dies erwies sich als sehr nützlich für die Springer aus Lomnice, die, nachdem sie die Technik des Springens auf dem Babylon beherrschten, problemlos und ohne Stürze zu anderen Schanzen gelangen konnten.
In der Zwischenzeit erfuhr die Anlage weitere kleinere Veränderungen und blieb in diesem Zustand bis zum Ende des Krieges erhalten. Jedes Jahr wurden mehrere Wettkämpfe ausgetragen, an denen auch die prominenten tschechischen Springer und tschechoslowakischen Meister jener Zeit, wie Oldřich Buďárek, Josef Lukeš oder Rudolf Vrána, sowie der Karrierestarter Miloslav Bělonožník teilnahmen. Auch Josef Císař, der tschechoslowakische Meister von 1939, sowie sein älterer Rivale Vladimír Václavík, der ausgezeichnete Mirek Štolba, Karel Klíma und František Felix, der spätere vierfache tschechoslowakische Meister, starteten auf dieser Schanze.
Doch die Zeit hat Babylon nicht verschont. In der Nachkriegszeit war die Schanze für Skisprungwettbewerbe nicht mehr geeignet, und außerdem führten die schlechten Winter dazu, dass die Wettbewerbe nach Špindlerův Mlýn verlegt wurden. Babylon wurde zur Beute von Vandalen, und schließlich wurde 1949 der Anlaufturm abgerissen und das Holz zum Heizen verwendet. Der steile Hang wurde in den 1970er Jahren wieder aufgeforstet. Das Skispringen wurde Anfang der 1950er Jahre nach Zadní Popelek verlegt, wo sich heute das Skizentrum LSK Lomnice nad Popelkou befindet.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: