Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!
7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!
Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
14.10.2024
13.10.2024
12.10.2024
11.10.2024
10.10.2024
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 35 m |
Schanzenrekord: | 39,6 m (130 ft) (Stein Sem , 1941) |
Turmhöhe: | 24,4 m |
Aufsprungneigung: | 35° |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Zuschauerkapazität: | 25.000 |
Baujahr: | 1934 |
Umbauten: | 1934-1935 |
Genutzt bis: | 1941 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Toronto Ski Club |
Koordinaten: | 43.712035, -79.341276 ✔ |
In den 1930er Jahren wurde das Skispringen in Süd-Ontario immer populärer und eine Vielzahl neuer Schanzen wurde erbaut. Der Toronto Ski Club wollte anderen Skiclubs dabei nicht nachstehen und baute daher auch seine eigene Schanze im Don Valley in Thorncliffe im Januar 1934. Der Standort liegt nahe des heutigen Ontario Science Centre, war damals jedoch auf dem Gebiet von Leaside, das damals ein eigenständiger Ort war. Der fast 20 Meter hohe hölzerne Anlaufturm kostete $2.500 und war darauf ausgelegt Sprünge von 150-160 Fuß (ca. 45-49 m) zu ermöglichen. Aufgrund des schlechten Wetters mussten 100 Tonnen Eis vom Eisring im Varsity Stadium an die Schanze gebracht werden, um diese für das Eröffnungsspringen im Rahmen der Provinz-Skimeisterschaften am 10. Februar 1934 zu präparieren. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und wurde von mehr als 10.000 Besuchern verfolgt! Den Hauptwettkampf gewann Jack Landry aus Ottawa, der zweimal über 120 Fuß (ca. 36,5 Meter) sprang, gefolgt vom erst 14 Jahre alten Punch Bott aus Montreal, der zweimal bei 115 Fuß (ca. 35 Meter) landete. Eine Woche später gab es einen weiteren Wettkampf, Celius Skavaas gewann die Stadtmeisterschaft vor Ross Wilson. Dies war vermutlich das letzte Springen auf dieser ersten Schanze in Thorncliffe, da der Anlaufturm im August 1934 aufgrund starker Winds während eines Sturmes einstürzte.
Dank der Einnahmen aus den Wettkämpfen im Februar 1934 konnte der Toronto Ski Club die Skisprungschanze direkt wiederaufbauen. Der neue, stabilere Anlaufturm war sogar noch 15 Fuß höher und sollte damit noch weitere Sprünge möglich machen. Es wurde auch eine Lautsprecheranlage installiert und der Zuschauerbereich von 10.000 auf 25.000 Plätze erweitert. Am 5. Februar 1935 wurde die Sprungschanze wieder eingeweiht.
Die Skisprungenthusiasten des Vereins wollten sogar Sommerskispringen durchführen, die Versuche blieben jedoch erfolglos. Aufgrund mangelnder Technologie kam ein lokaler Springer bei Testsprüngen im Oktober 1934 nur auf eine Anlaufgeschwindigkeit von 30 mph, während im Winter 75 mph üblich waren.
Leider verlor das Skispringen in die Folgejahren wieder stark an Popularität. Der letzte Wettkampf in Thorncliffe wurde im Februar 1941 durchgeführt, eine Wohltätigkeitsveranstaltung, die von der Canadian Amateur Ski Association und der norwegischen Luftwaffe organisiert wurde (die Norweger waren während des 2. Weltkriegs zu Ausbildungsmanövern in Toronto). Der Wettkampf wurde auch vom ehemaligen Olympiateilnehmer Oberst Ole Reistad besucht. Stein Sem sprang 130 und 125 Fuß und gewann. Wenig später wurde die Schanze abgebaut und das Skispringen verschwand aus Toronto.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: