Das Skisprungschanzen-Archiv zählt nun 4000 Anlagen!
7000. Schanze ins Archiv aufgenommen!
Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
10.07.2025
09.07.2025
08.07.2025
07.07.2025
06.07.2025
04.07.2025
03.07.2025
02.07.2025
01.07.2025
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 30 m |
Matten: | nein |
Koordinaten: | 47.376539, 9.900932 ✔ ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Baujahr: | 1920 |
Umbauten: | 1947, 1961, 1985, 2008/09 |
Status: | außer Betrieb |
Verein: | SC Bregenzerwald, SC Bezau |
Koordinaten: | 47.376483, 9.900511 ✔ ![]() ![]() |
Die erste Skisprungschanze im Gebiet Hädele wurde 1947 von Konrad Broger erbaut, damals 37-jähriger Gründer des Skiclub Bezau (SC Bezau), begeisterter Skispringer und Förderer des Wintersports in der Region.
1956 wurde die Anlage modernisiert und in einen Schanzenkomplex mit K-Punkten von 42 und 22 Metern umgewandelt. In den folgenden Jahren wurden die Schanzen mehrfach umgebaut: 1961, 1985 und 2008/2009.
Einer der Schanzenrekordhalter, Robert Stadelmann, wurde später Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften in der Nordischen Kombination (Staffel) sowie dreifacher österreichischer Staatsmeister im Einzel.
Die K42-Schanze war mit Kunststoffmatten ausgestattet, die ein Sommertraining ermöglichten. Die Anlagen wurden von den Skiclubs SC Bregenzerwald und SC Bezau betrieben.
2009 war der Bau von drei neuen Schanzen mit Kunststoffmatten und K-Punkten von 55, 33 und 18 Metern in Bezau geplant. Ziel des Projekts war die Förderung des Breitensports sowie die Ausbildung von Trainern und Übungsleitern. Im Jahr 2010 stieß das Projekt jedoch auf administrative Hürden, darunter fehlende Zustimmung zum Flächentausch und geologische Bedenken wegen möglicher Hangrutschungen. Das Projekt wurde daraufhin verzögert und letztlich nicht umgesetzt.
Die Skisprungschanzen werden heute nicht mehr genutzt.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: