Fire destroys ski jumps in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Funding of the renovation finally secured
200 ski jumping facilities in the USA
The Ski Jumping Hill Archive reaches 3000 ski jumping sites!
New junior hills being developed in China
08.02.2023
07.02.2023
06.02.2023
05.02.2023
Reklama:
Partner:
.
Punkt K: | 50 m |
Igelit: | brak |
Rok budowy: | 1989 |
Status: | projekt niezrealizowany |
Współrzędne: | 50.647727, 13.463997 ✔ ![]() ![]() |
Punkt K: | 24 m |
![]() ![]() |
24,0 m |
Inne skocznie: | K17, K10 |
Igelit: | jest |
Rok budowy: | 1974 |
Przebudowy: | 1975, 1977 |
Data wyburzenia: | 1997 |
Współrzędne: | 50.647709, 13.463596 ✔ ![]() ![]() |
Inne skocznie: | brak |
Status: | zniszczona |
Klub narciarski: | WSV Seiffen |
Współrzędne: | 50.647709, 13.463596 ✔ ![]() ![]() |
Około 1925 r. zbudowana została w saksońskim Seiffen Schanze am Reicheltberg z drewnianą wieżą najazdową. Skocznia narciarska była używana do oddawania skoków około 20 metrowych do końca 1939 r.
Dużo czasu zajęty po II Wojnie Światowej, aby reanimować skoki narciarskie w Seiffen, jednak w 1954 r. udało się ukończyć nową Aufbauschanze w Seiffengrund. W 1961 r. 35-metrową skocznię z drewnianą konstrukcją najazdową pokryto nawet igelitem, jednak dziś narciarska kabina przy skoczni służy jedynie jako barak.
Ostatecznie 11.02.1978 r. zainaugurowano Jugendschanze K20 z igelitowym poszyciem w Schwartenbergweg. W 1988 r. rozpoczęła się budowa dodatkowej, 50-metrowej skoczni narciarskiej, jednak już w kolejnym roku wstrzymano prace, a projekt nigdy nie został ukończony. Jugendschanzen zostały ostatecznie rozebrane 02.07.1997 r., po procesie sądowym, dotyczącym praw własności nieruchomości.
Reklama:
Komentarz:
Erinnerung an den Trainings- und Wettkampfbetrieb
Das waren Zeiten. Zu Beginn eines Trainings oder Wettkampf musste die Straße gesperrt werden. Das jeweilige Schild zu platzieren war immer eine sehr beliebte Aufgabe. Parallel dazu wurde immer der Schanzentisch der mittleren Schanze über die Straße gelegt. Danach hieß es den hang fest "trampeln". Nach dieser kleinen Erwärmung ging es in das eigentliche Training.
Oh Mann ist das schon wieder lange her.
Aufbau Schanze-Seiffen
1925 kann es keine Schanze mit Anlaufturm im Ort gegeben haben, da es zu jener Zeit keine gegründeten Wintersportvereine in Seiffen gab.
Vor dem 2.Wk wird der Ort nie als Skisprungort genannt, ganz zu schweigen, dass dieser "auflebte"!
Am 06.02.1955 war (Aufbau-)Schanzenweihe mit 80 Teilnehmern, vor 3000 Zuschauern.
1956 im Oktober, erhebliche Umbaumaßnahmen.
1961 (23.11.) wurde die 41m Schanze mit Holzturm dann sogar mit Matten belegt, doch schon 1966 (im Oktober) wurde sie für den Wettkampfbetrieb gesperrt.
Das Training lief noch einige Jahre weiter, doch 1974 wurde der hölzerne Anlaufturm schließlich abgebaut.
Die Skihütte neben der Schanze steht noch.
Ab 1969 wurde der Trainingsbetrieb im Nachwuchsbereich durch den Trainer Dietrich Neuber wieder (neu) aufgenommen.
Die Jugendschanzen am Schwartenbergweg:
a) die erst gebaute 1973/74 24 Meter Schanze
b) die zweit gebaute um 1975 17m
c) die dritt gebaute um 1977 10m
d) die viert gebaute um 1988 50m (Großschanze)
doch schon ein Jahr darauf erfolgte der Baustopp und das Projekt wurde nie vollendet. Die Jugendschanzen wurden schließlich am 02.07.1997 wegen eines Streits um die Grundstücksrechte abgerissen, dass war aber nicht ausschlaggebend / bei Schachtarbeiten, zur Verlängerung des Schanzen-Auslaufes stieß der Bagger auf ein Mundloch eines alten Bergbaustollens und dieser Stollen (ein Stück) brach ein; Baustopp. Ein Stück Mauer des 50m Schanzenturmes steht noch als Ruine.
Schanze
Wir haben jede freie Minute mit geholfen beim Matten verlegen,es war eine schöne Zeit.
Auch anschließend das Training hat Spaß gemacht.
Wo ist die Zeit hin!
Gruß E.Butter
Als 9jähriger bin ich 1mal darüber gerutscht. Schön das man sich daran mit ihrer Hilfe daran erinnern kann.
Schönen Gruß
Klaus
Hallo, ich interessiere mich für die Situation des Grundstücksrechtes vom
Reicheltberg. Z.B. worum ging es im Streit von 1997.
Herzlichen Dank und freundliche Grüße
Margit Reichelt-Jordan
hallo, bin selber in seiffen gesprungen auf allen 3 jungendschanzen, war ne schöne zeit, und ich erinnere mich gern dran wenn ich an der ehemaligen schanzenanlage vorbei komme! sehr schöne seite man entdeckt auch wieder schanzen auf denne man gesprungen ist, dank
gruss titus