Recent news:

New Granåsen ski jump in Trondheim inaugurated

Fire destroys ski jumps in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Funding of the renovation finally secured

200 ski jumping facilities in the USA

The Ski Jumping Hill Archive reaches 3000 ski jumping sites!

more


Send us your ski jumping hill photos and information via email!


Latest updates:

2023-06-04

FRA-MBussang

2023-06-03

FRA-MBussang

2023-06-02

FRA-MVentron

2023-06-01

FRA-MVentron

2023-05-31

FRAVentron

2023-05-30

SUI-06Unteriberg

2023-05-29

POL-WWarszawa

2023-05-28

NOR-30Kråkerøy   NEW!

NOR-30Langhus   NEW!

POL-GSopot

NOR-34Skreia   NEW!

NOR-30Rygge   NEW!

NOR-30Mysen   NEW!

NOR-34Kolbu

NOR-34Kolbu   NEW!

more



Advertisement:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum


Advertisement:



GERGER-SNOrtmannsdorf

Data | History | Hill records | Contact | Map | Comments

.

Glückaufschanze:

K-Point: 40 m
Men Winter Hill record: 42.0 m (Heinz Hammer DDR, 1957)
Further jumps: no
Plastic matting: no
Year of construction: 1955
Status: destroyed
Ski club: SV Ortmannsdorf
Coordinates: 50.711938, 12.636270 Google Maps OpenStreetMap

to top

History:

From 1955 to 1964 a ski jumping hill was standing behind the football field of Saxony’s Ortmannsdorf in the community of Mülsen near Zwickau. Jumps up to 40 meters were possible on this wooden ski jumping hill, which was inaugurated on 1955-02-27 and had to stand at the disadvantageous southern slope according to fulfill the wish of a functionary. The hill record has held by Heinz Hammer from Mülsen St. Niclas with 43 meters from 1957.
Beside the still partially recognizable lightings made from aluminum reflectors, there was one more unique special in the outrun. A second "jumping hill" was used by some jumpers for another leap, which could be quite far as well. Ski jumping events at Ortmannsdorf attracted many spectators at that time, many even coming to Glückauf-Schanze from Chemnitz.

to top

Contact:

to top

Map:


Advertisement:


to top

Comments:

Post comment:

Token:
Name:
Email:
Title:
Post:
bold | italics | underline | link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

1)   Eric   wrote on 2013-12-09 at 23:34:

Weitere Informationen zur Ortmannsdorfer Skischanze

Die Schanze hatte eine weltweite, einzigartige Besonderheit: Den Doppelsprung. Nachdem die Springer die hölzerne, mit Stahlseilen gehaltene Rampe passiert und den Sprung absolviert hatten, fuhren sie in der "Schlucht" in den Auslauf, dabei überquerten sie einen zweiten Hügel. Manchem Springer gelangen dort genauso weite Sätze wie auf der Schanze. Nach einhelliger Meinung der Zeitzeugen waren die Skispringen in Ormannsdorf immer eine "Massenveranstaltung" mit "Publikum bis von Karl-Marx-Stadt rieber".

Die Beleuchtung der Schanze, welche mit halbrunden Alumium-Reflektoren gebaut war, wurde demontiert und einfach in der Schlucht versenkt. Die Eichenbäume, an denen die Reflektoren hingen, stehen heute noch. Ebenso zwei große Fundamentsäulen mit Stahlträgern, mehrere kleine Betonsäulen und einige Halterungen der Stahlseile. Auch der Schanzentisch ist noch gut zu erkennen.

- Als Schanzenrekordhalter ist bekannt: Heinz Hammer aus Mülsen St. Niclas mit 43m im Jahr 1957
- Als spektakulärster Springer bekannt: Werner Müller aus Neuschönburg, er erhielt den Spitznamen "Agaze" noch einem (nordischen?) Skispringer
- Als Spinger mit den meisten Stürzen bekannt: Siegfried Meier, er stürzte bei fast jedem Spung - 2 Mal!! Sein Vater Paul Meier war Turner in der BSG Ortmannsdorf und ermunterte ihn immer wieder zum weitermachen.
- Als Entwickler und Erbauer der Schanze ist Paul Braune bekannt. Er sprang später auch selbst. Ursprünglich stammt Paul Braune aus Klingenthal und arbeitete als Förster. Nach dem Krieg bekam er sein Revier hier im oberen Mülsengrund zugewiesen und lies die Schanze auf seinem Boden errichten.
- Weitere Skispringer aus Neuschönburg: Gotthold Friedrich, Werner Lange, Werner Nötzold.

to top



Social Bookmarks

Copyright © Ski Jumping Hill Archive 2002-2023
www.skijumpinghills.com