Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
31.01.2023
30.01.2023
29.01.2023
28.01.2023
27.01.2023
26.01.2023
25.01.2023
24.01.2023
23.01.2023
22.01.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 61 m |
Turmhöhe: | 68,5 m |
Baujahr: | 1955 |
K-Punkt: | 40 m |
Turmhöhe: | 25,9 m |
Baujahr: | 1949 |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1949 |
Jahr des Abbruchs: | 1968 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Eau Claire Ski Club |
Koordinaten: | 44.797926, -91.512809 ✔ ![]() ![]() |
In Eau Claire gab es im Laufe des 20. Jahrhunderts zahlreiche Schanzen an unterschiedlichen Standorten. 1949 wurde die erste, kleinere Schanze des "Hendrickson Hill" zwischen Chippewa River und Clairemont Avenue errichtet. Sie war nach Jimmy Hendrickson, Olympiateilnehmer von 1936, benannt und hatte einen ca. 26 m hohen Anlaufturm. 1955 wurde dann die größere K61-Schanze ergänzt. Kurios: der 68.5 m hohe Anlaufturm wurde ursprünglich in Ogden Dunes, Indiana, erbaut, 1935 dann nach Rockford, Illinois, verlegt und 1955 nach Eau Claire. 1968/69 wurde die Schanze aufgegeben und der Stahlturm erneut abgebaut und am heute noch genutzten Silver Mine Hill montiert.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: