Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
23.09.2023
22.09.2023
21.09.2023
20.09.2023
19.09.2023
18.09.2023
17.09.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | ca. 40 m |
![]() |
42,7 m (140 ft) (Alf Engen ![]() |
![]() ![]() |
42,4 m (139 ft) (Alf Engen ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1936 |
Genutzt bis: | ca. 1960 |
Status: | abgerissen |
Koordinaten: | 40.639697, -111.63861 ✔ ![]() ![]() |
1935 kündigte Mark Strand, der damalige Vizepräsident des Nationalen Skiverbands, an, dass der Verband eine neue Schanze in einem Gebiet namens Spruces im Big Cottonwood Canyon in den Bergen östlich von Salt Lake City bauen würde. Der Standort wurde von Alf Engen ausgewählt, dem berühmten Springer norwegischer Herkunft, der in Salt Lake City lebte. Die ursprünglichen Annahmen betrafen mögliche Sprungweiten bis zu 350 Fuß (über 106 m), was damals eine Weltrekordweite gewesen wäre.
Auf dieser „Flugschanze“ sollte die US-Meisterschaft 1937 ausgetragen werden. Begrenzte Mittel aufgrund der großen Wirtschaftskrise führten jedoch dazu, dass das Projekt in viel kleinerem Umfang umgesetzt wurde. Schließlich betrug die Größe der Schanze ca. 40 Meter. Die Eröffnung der Anlage fand am 3. Januar 1937 statt. In Anerkennung seines Beitrags zum Bau wurde die Schanze nach Alf Engen benannt. Engen selbst zeigte die beiden weitesten Sprünge des Wettbewerbs (139 und 137 Fuß) und gewann souverän. Bereits vor dem Wettkampf hatte er den wohl weitesten Sprung in der Geschichte der Schanze auf 140 Fuß vollführt. Die Schanze war mindestens bis Ende der 1950er Jahre in Betrieb.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: