Aktuelle Neuigkeiten:

Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet

Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag

Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert

200 Schanzenanlagen in den USA

Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!

mehr


Sende uns deine Schanzen-Fotos und Informationen per Email!


Letzte Updates:

22.09.2023

GER-SNGeyer

GER-SNJohanngeorgenstadt

AUT-STPinggau   NEW!

GER-BWVöhrenbach

AUT-STBad Aussee

NOR-34Sør-Odal   NEW!

NOR-18Bodø

21.09.2023

AUT-OOGrünau im Almtal

20.09.2023

AUT-OOTrattenbach

19.09.2023

USA-MNDuluth   NEW!

AUT-OOSandl

USA-MNDuluth   NEW!

18.09.2023

AUT-NOPressbaum

17.09.2023

AUT-STMurau

16.09.2023

AUT-SRamingstein

mehr



Werbung:




Partner:

Peter Riedel Sports Technology

SkokiPolska.pl

Skispringen-Community Forum

USAUSA-MTAnaconda

Oimoen Hill

Daten | Geschichte | Schanzenrekorde | Wettbewerbe | Karte | Kommentare

.

Oimoen Hill Ski Jump:

K-Punkt: 60 m
Männer Winter Schanzenrekord: 65,8 m (216 ft) (Casper Oimoen USA, 24.01.1937)
Weitere Schanzen: nein
Matten: nein
Zuschauerkapazität: 10.000
Baujahr: 1934
Genutzt bis: 1938
Status: abgerissen
Verein: Anaconda Ski Club
Koordinaten: 46.114986, -112.968164 Google Maps OpenStreetMap

nach oben

Geschichte:

Im Jahr 1934 führte Casper Oimoens Weg nach Anaconda. Bill Wraith, der damalige Boss der Anaconda Copper Mining (ACM) sah ihn bei einem Skisprung-Wettkampf in Chicago und nahm ihn mit. Oimoen arbeitete daraufhin als Steinmetz in der ACM-Fabrik, was ihm eine langfristige Arbeit und stetige Bezahlung sicherte. Daneben hatte er jedoch auch Pläne, eine Skisprungschanze in Anaconda zu bauen.
Kurz nachdem er in die Stadt kam, wirkte Oimen bei der Gründung eines neuen Sportvereins mit und so entstand der Anaconda Ski Club, wo auch Wraith involviert und engagiert war. Noch im selben Jahr stellten die beiden für 5000$ ein Projekt zum Bau einer 60-Meter-Schanze auf die Beine. Diese wurde später zum Dank Oimen Hill getauft.
Aufgrund einer Regelung (1934 wurde die Profi-Klasse in US-Skisprungwettkämpfen aufgelöst und ehemalige Profis begannen als Amateure zu starten), kamen einige bekannte Amerikanische Skispringer nach Anaconda. Dazu gehörten Alf und Sverre Engen, Einar Fredbro und Springer aus dem Bundesstaat Utah. Vom 13. bis 20. Januar 1935 fand der erste Wintersport-Karneval statt, mit einer Parade vom Montana-Hotel zur Schanze und einer spektakulären Eröffnungsfeier mit Feuerwerk. Jeden Tag gab es dann Skisprungwettkämpfe und schlussendlich ging Casper Oimoen als Gesamtsieger hervor.
Im Sommer 1935 fanden Casper Oimoen, Bill Wraith und Sven Ramsey dann einen neuen Ort, an dem Skispringen, Slalom und Abfahrtslauf betrieben werden konnten. Dieser Ort war der spätere Wraith Hill, jedoch blieb der Oimen Hill bis 1938 der Hauptstandort für Skispringen in Anaconda. Und das, obwohl es dort nicht besonders viel Naturschnee gab. Es war nichts ungewöhnliches, dass 125 LKW-Ladungen (etwa 700 Tonnen) Schnee von anderen Bergen hergebracht werden musste. Zudem war es ein kompliziertes Unterfangen, den Schnee dann auf der steilen Schanze aufzutragen. Es wurde eine Menge Arbeit benötigt, um die Schanze sprungbereit zu machen.
Der große letzte Wettkampf auf der Schanze wurde am 30. Januar 1938, als Jimmy Hendrickson den Winter-Karneval gewann. Im Sommer wurde dann ein neuer Schanzenkomplex am Wraith Hill gebaut, der dann die Rolle des Oimen Hill übernahm. Doch schon 1939 ging die Ära bereits wieder zu Ende, nachdem sich Casper Oimen beim einzigen Wettkampf auf der neuen Schanze das Bein brach und seine Karriere beendete. Zudem verließ dann Bill Wraith die Stadt, weil er eine andere Stelle in der ACM bekleiden sollte.

nach oben

Schanzenrekorde K60 (Männer):

nach oben

Wettbewerbe:

nach oben

Karte:


Werbung:


nach oben

Kommentare:

Kommentar hinzufügen:

Token:
Name:
Email:
Titel:
Eintrag:
fett | kursiv | unterstreichen | Link

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

nach oben



Social Bookmarks

Copyright © Skisprungschanzen-Archiv 2002-2023
www.skisprungschanzen.com