2500 Schanzenanlagen jetzt im Archiv!
Die (fast) vergessenen Schanzen Polens
Das Skisprungschanzen-Wörterbuch
Über 5000 Skisprungschanzen in unserem Archiv!
Normalschanze in Nordkorea entdeckt!
27.02.2021
26.02.2021
25.02.2021
24.02.2021
23.02.2021
22.02.2021
21.02.2021
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 30 m |
![]() ![]() |
31,4 m (103 ft) (Torjus Hemmestveit ![]() |
Baujahr: | 1890 |
Genutzt bis: | 1905? |
Koordinaten: | 44.558495, -92.514675 ![]() ![]() |
K-Punkt: | 25 m |
K-Punkt: | 15 m |
![]() ![]() |
11,3 m (Mikkel Hemmestveit ![]() |
Baujahr: | 1886 |
Genutzt bis: | 1890's |
Koordinaten: | 44.561667, -92.525000 ![]() ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Status: | abgerissen |
Verein: | Aurora Ski Club |
Koordinaten: | 44.558495, -92.514675 ![]() ![]() |
Die Geschichte des amerikanischen Skispringens begann in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts in Red Wing, Minnesota. Dort gründeten vor allem norwegische Einwanderer den Aurora Ski Club und begannen mit dem Skispringen. Am 08.02.1887 gelang Mikkel Hemmestvedt beim wohl ersten Sprungwettbewerb in den USA überhaupt der nordamerikanische Weitenrekord von 37 Fuß (11,3 m). Zu dieser Zeit wurde der „Red Wing Style“ geprägt, eine Flughaltung die bald auf dem gesamten Kontinent Nachahmer fand und den Aurora Ski Club für 20 Jahre zum besten des Landes machte. Schon drei Jahre später gelang Mikkel Hemmestvedt der erste Weltrekord in Red Wing mit 102 ft. (31,1 m), 1893 sprang sein Bruder Torjus einen Fuß weiter und damit erneut Weltrekord.
Der McSorely Hill, auch Bush Street Ski Jump genannt, wurde noch bis in die 20er Jahre genutzt.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: