Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
Umbau der Średnia Krokiew in Zakopane abgeschlossen
17.05.2022
09.05.2022
27.04.2022
25.04.2022
13.04.2022
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 40 m |
![]() ![]() |
62,8 m (206 ft) (Barney McLean ![]() |
Baujahr: | 1962 |
K-Punkt: | 25 m |
Baujahr: | 1962 |
K-Punkt: | 12 m |
Baujahr: | 1962 |
K-Punkt: | 7 m |
Baujahr: | 1962 |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1938 |
Umbauten: | 1962 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Aspen Lions Club |
Koordinaten: | 39.183586, -106.821930 ✔ ![]() ![]() |
1938 wurde in Aspen eine 50-Meter-Schanze durch die Stadtverwaltung und die "Works Progress Administration" (WPA), einer Arbeitsbeschaffungsbehörde, errichtet. Die Willoughby Jump lag an demselben Hang, auf dem auch die bekannten alpinen Abfahrtsstrecken, Austragungsort zahlreicher Weltmeisterschaften, liegen. Allerdings bekam das Skispringen in Aspen nie solch große Aufmerksamkeit. 1962 wurde die 50-Meter-Schanze durch einen Schanzenkomplex mit vier kleinere Schanzen K40, K25, K12 und K7 ersetzt, unterstützt durch den Aspen Lions Club. Später verschwand das Skispringen jedoch wieder komplett aus Aspen.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: