Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
Neue Nachwuchsschanzen entstehen in China
08.02.2023
07.02.2023
06.02.2023
05.02.2023
04.02.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 45 m |
![]() ![]() |
52,0 m (Stanisław Marusarz ![]() |
Weitere Schanzen: | nein |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1934 |
Status: | abgerissen |
Koordinaten: | 49.901861, 23.964833 ✔ ![]() ![]() |
Das von Andrzej Teisseyre in Brzuchowice (damals Teil Polens, heute Bryukhovychi in der Ukraine) bei Lviv (Lemberg) initierte Schanzenprojekt wurde 1934 umgesetzt. Die Eröffnung der Schanze fand im Februar 1935 im Rahmen der vom polnischen Skiverband veranstalteten Meisterschaften des Bezirks Lviv statt. Die Schanze sollte Sprünge bis 55 Meter erlauben. Der Schanzenrekord betrug jedoch nur 46 m durch Stanisław Marusarz (1936).
Noch heute erinnert der polnisch klingende Name der nahgelegenen Straße an die ehemalige Schanze - Скочня ("Skochnya" - vom polnischen "Skocznia" für "Skisprungschanze".
Werbung:
Kommentar hinzufügen: