Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
01.04.2023
31.03.2023
30.03.2023
29.03.2023
28.03.2023
27.03.2023
26.03.2023
25.03.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 45 m |
![]() ![]() |
48,0 m |
Weitere Schanzen: | K30, K10 |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1929 |
Umbauten: | 1970, 1976 |
Jahr des Abbruchs: | 2017 |
Status: | abgerissen |
Verein: | Koskullskulle AIF |
Koordinaten: | 67.193871, 20.758217 ✔ ![]() ![]() |
In den 70er und 80er Jahren war Koskullskulle eine Skisprung-Hochburg Schwedens, bis in die 90er Jahre gelang es Springern und dem Team des Koskullskulle AIF zahlreiche schwedische Meisterschaften zu erringen. Der wohl bekanntest Athlet aus dem kleinen Ort bei Gällivare in Norbotten im äußersten Norden Schwedens war Jan Boklöv, der Erfinder des V-Stils, der den Skisprungsport Anfang der 90er revolutionierte.
Mittlerweile hat der Sprungbetrieb auf den drei 1929 erbauten Schanzen des Frejabackens jedoch deutlich nachgelassen.
Werbung:
Kommentar hinzufügen:
Koskullskulle - Frejabacken
http://www.nsd.se/sport/klassiska-backen-rivs-en-historia-som-plockas-bort-nm4618990.aspx