Neue Granåsen-Schanzen in Trondheim eröffnet
Brand zerstört Schanzen in Biberau-Biberschlag
Copper Peak: Finanzierung der Renovierung endlich gesichert
200 Schanzenanlagen in den USA
Das Skisprungschanzen-Archiv erreicht 3000 Schanzenanlagen!
22.09.2023
21.09.2023
20.09.2023
19.09.2023
18.09.2023
17.09.2023
16.09.2023
Werbung:
Partner:
.
K-Punkt: | 70 m |
![]() ![]() |
67,5 m (Sverre Stenersen ![]() |
Weitere Schanzen: | K25 |
Matten: | nein |
Baujahr: | 1947 |
Jahr des Abbruchs: | 1982 |
Status: | abgerissen |
Koordinaten: | 67.864340, 20.251927 ✔ ![]() ![]() |
Kiruna ist das Zentrum des schwedischen Eisenbergbaus, denn in der nördlichsten Stadt Schwedens befindet sich am Berg Kirunavaara das größte Vorkommen an Magneteisenstein der Erde.
Das Skispringen erlebte hier mit dem Bau des Malmstabacken nach dem 2. Weltkrieg einen großen Aufschwung. 1962 sprang der Norweger Stenersen mit 67,5 Metern Schanzenrekord. Danach wurde die Anlage zur 70 m-Schanze ausgebaut und wurde gleichzeitig das nördlichste schwedische Skisportzenrum. Durch die schneesichere Lage nutzten in den 60er und 70er Jahren auch viele mitteleuropäische Auswahlmannschaften diese Schanze zu Trainingslehrgängen. 1982 erfolgte der Abriss der Schanze, da die Holzbauweise marode und das Profil veraltet war.
Heute betreibt man in Kiruna vorrangig Skilanglauf.
Werbung:
Kommentar hinzufügen: